© Kreative MV

Kreative als Atemspender für ländliche Regionen

Viele junge Menschen kehren ihrer ländlichen Heimat den Rücken, weil sie für Studium oder Ausbildung in größere Städte ziehen. Zumindest einige von ihnen kehren später zurück. Oder es ziehen Neubürger hinzu. Für viele Kreative ist die Lebensqualität im ländlichen Raum hoch attraktiv. Sie hauchen den Dörfern und Kleinstädten frischen Atem ein. Ein neuer Wettbewerb in Mecklenburg-Vorpommern will die künstlerisch-kreativen „Raumpioniere“ unterstützen und ihre Fähigkeiten aktiv einbinden.

Kreative als Raumpioniere

Kreativschaffende suchen bewusst den Freiraum in vermeintlich „verlassenen“ Regionen, die über Abwanderung und Extremismus klagen. Sie kaufen und renovieren leerstehende Gutshäuser und Katen, betreiben offene Ateliers und Werkstätten, Probenräume und Bühnen, Gästehäuser und Cafés. Sie wirken als Magnet für weitere Neuansiedler, Touristen und Gäste. Sie sind Pioniere, die den gesellschaftlichen Wandel in ländlichen Räumen engagiert und enthusiastisch gestalten, oft gemeinsam mit der alteingesessenen Bevölkerung. Der digitale Wandel ermöglicht es Kreativunternehmern, dort zu arbeiten, wo sie leben wollen – und nicht umgekehrt.

 © MassivKreativ

Landeswettbewerb „Kreative für MV – MV für Kreative“

2018/2019 fand in Mecklenburg-Vorpommern ein landesweiter Wettbewerb für soziale Dorfentwicklung und Innovationen in ländlichen Regionen statt – unter aktiver Mitwirkung kreativer Raumpioniere und gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung/BLE). Dabei sollten bereits bestehende kreative Projekte und Initiativen zur sozialen Dorfentwicklung ausfindig gemacht oder neue Initiativen angeregt werden – zwischen Kreativen und alteingesessenen Bürgern. Gemeinsam werden Talente und Synergien ermittelt, Ideen gesammelt und Prototypen gestaltet, im Idealfall auch soziale Innovationen realisiert werden.

 © BLE

Brückenbauer in MV gesucht

Mit dem Wettbewerb und der Kampagne ‚Kreative für MV – MV für Kreative‘ wollten wir zeigen, wie sehr sich Künstler und Kreative für ihr soziales Umfeld einsetzen“, erklärt die Projektleiterin Corinna Hesse und Sprecherin des Landesnetzwerkes Kreative MV – Netzwerk der Kultur- und Kreativwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern sowie Medienproduzentin und Mitverlegerin im Silberfuchs-Verlag / Labor für gesellschaftliche Wertschöpfung. Gleichzeitig sollte im Rahmen des Wettbewerbs ermittelt werden, was das Bundesland für Künstler tun kann. Hesse ergänzt: „Gesucht wurden zivilgesellschaftliche Projekte zwischen Kreativschaffenden und Bürgern. Ländliche Regionen profitieren von den kreativen Ideen für ein sinnstiftendes Zusammenleben.“

Interdisziplinäre Kreativworkshops

Kreativschaffende und künstlerische Laien konnten sich mit einer zweiseitigen Projektskizze bewerben. Von April bis Oktober 2018 fanden 10 landesweite Projektcoachings statt. Jeder Bewerber konnte daran teilnehmen, um sein Projekt weiter zu entwickeln und zu professionalisieren. Im September 2019 präsentierten sich die zehn besten und nominierte Projekte vor einer Jury und gaben in Filminterviews Auskunft über ihre Projekte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Workshops fanden 2018 an verschiedenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern statt. Intermediäre des Netzwerkes Kreative MV haben die Bewerber im Rahmen des Wettbewerbs unterstützt, vernetzt, qualifiziert und landesweit sichtbar gemacht.

Roadshow

Die zehn besten Projektideen touren im Anschluss an den Wettbewerb in einer Wanderausstellung über Kreative Pioniere und einer Roadshow durch Mecklenburg-Vorpommern und werden in Kommunen und Landesministerien vorgestellt. Damit wird das Bewusstsein gestärkt, dass Kultur- und Kreativwirtschaft die regionale Entwicklung stärkt und entscheidende Impulse setzt. Ein Auftakt, damit zukünftig auch kommunale Kooperationspartner enger mit Kreativen zusammenarbeiten und Standorte gemeinsam entwickeln können. Raumpioniere bringen die Zukunft nach Mecklenburg-Vorpommern.

Module des Wettbewerbs

Das Team von Kreative MV stützt sich auf vielseitige und fruchtbare Erfahrungen bei der Zusammenarbeit zwischen Kreativen, Bürgern, Verwaltung, Unternehmen, Regional- und Wirtschaftsförderern in bereits erprobten KreativLabs, die 2016/2017 in MV bereits für Austausch und Vernetzung sorgten. Die Labs sollen als nachhaltiges Format im Rahmen des Wettbewerbs fortgeführt und intensiviert werden. Der Wettbewerb wird dabei die Handlungsschwerpunkte Vernetzung, Fortbildung und Sichtbarkeit verbinden. Die Effekte der Kultur- und Kreativwirtschaft auf die Standort- und Regionalentwicklung werden durch den Projekttitel „Kreative für MV – MV für Kreative“ verdeutlicht.

 © MassivKreativ

Künstlerisch-kreative Methoden

Die KreativLabs leben vom künstlerischen Denken, von einer Vielzahl künstlerisch-kreativer Methoden und künstlerischer Interventionen. Kreative haben eine besondere Haltung, sie können:

  • zuhören, beobachten, recherchieren, improvisieren
  • Fragen stellen, Angst überwinden, mutig sein
  • andere Perspektiven kennenlernen, neue Sichtweisen entdecken
  • nach innen und außen fühlen
  • Szenarien, Rollen und Möglichkeiten im Spiel erproben
  • an eigene Grenzen gehen, über sich hinauswachsen
  • mit Kritik umgehen, aus Fehlern lernen
  • Fehlschläge und Misserfolge verarbeiten, Resilienz entwickeln
  • Gemeinschaft und Vielfalt erleben, im Team arbeiten
  • Anderssein und andere Meinungen akzeptieren
  • Verantwortung für sich und für Andere zu übernehmen
  • Selbstbewusstsein stärken
  • Fokussierung, Konzentration, Beharrlichkeit
  • Zeit planen, Prioritäten setzen
  • Wertschätzung für andere Menschen empfinden
  • Erfolge feiern, Pausen zum Reflektieren zulassen

In den Workshops werden Kreativtechniken (Design Thinking, Brainwriting, Osborne-Methode usw) ebenso genutzt wie Methoden agilen Arbeitens.

 © MassivKreativ

Ablauf des Wettbewerbs

Bis zum 28.02.2018 können sich Interessenten für den Wettbewerb, z. B. Kreativschaffende, künstlerische Laien, Bürger, Verwaltungen, Gemeinden, Unternehmen usw., mit einer zweiseitigen Projektskizze bewerben. Von April bis Oktober 2018 finden 10 landesweite Projekt-Coachings von statt. Jeder Bewerber kann daran teilnehmen, um sein Projekt weiter zu professionalisieren.

Eine branchenübergreifend besetzte Jury wählt drei Projekte aus, die im Frühjahr 2019 ausgezeichnet werden. Im Fokus des Wettbewerbs stehen gesellschaftsgestaltende Prozesse, die auf die besonderen Herausforderungen in der Region eingehen. Die Siegerprämien sind mit insgesamt 10.000 Euro dotiert, die für die Weiterentwicklung der Projekte eingesetzt werden sollen. Im Anschluss werden ausgewählte Projektideen von Mai bis November 2019 in einer Multimedia-Roadshow durch Mecklenburg-Vorpommern in Kommunen und Landesministerien vorgestellt. So wird das Bewusstsein für die Standorteffekte und Regionalentwicklung durch die Kultur- und Kreativwirtschaft gestärkt und kommunale Kooperationspartner gewonnen.

Nachhaltigkeit

Ziel des Wettbewerbs ist es, die kreativen Projekte, Ideen und Initiativen aus den Bewerbungen nachhaltig in kommunale, landesweite oder überregionale Förderprogramme zu implementieren und die vorhandenen Förderprogramme für die Entwicklung des ländlichen Raums stärker für die Kreativbranche zu erschließen.

Vorreiter

Die Politik wird aktiv aufgerufen, die Ansiedlung von Kreativunternehmern im ländlichen Raum zu fördern. Damit soll der Wandel ländlicher Regionen von der Landwirtschaft hin zu einem kleinteiligen, flexiblen und damit robusten Dienstleistungssektor unterstützt werden, der wissens- und kreativitätsbasiert und damit zukunftsfähig sein soll.

Mecklenburg-Vorpommern kann in diesem Zusammenhang bereits auf einige erfolgreiche Kreativorte, Vereine und Clustern verweisen, die mit kulturellen und ökologischen Angeboten, Veranstaltungen, regionalen Produkten und Gastronomie neue Geschäftsmodelle entwickelt haben, z. B. in Mestlin, Rothen, Pampin, Wangelin, Qualitz, im Lassaner Winkel, in Lelkendorf usw. Weitere Beispiele sind willkommen!  

Prominente Schirmherrin

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat ihre Unterstützung als Schirmherrin zugesagt. Sie wird im Frühjahr 2019 drei ausgewählte Projekte auszeichnen: „Ich freue mich, die Kreativen im Land näher kennenzulernen. Allen Projekten wünsche ich viel Erfolg!“  Die ausgezeichneten Projekte werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt und mit Projektmitteln von insgesamt 10.000 € unterstützt.

Die Initiatorin

Corinna Hesse hatte die Idee für den Wettbewerb „Kreative für MV – MV für Kreative„. Sie ist Projektleiterin und Sprecherin von Kreative MV – Netzwerk der Kultur- und Kreativwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern sowie Medienproduzentin und Mitverlegerin im Silberfuchs-Verlag / Labor für gesellschaftliche Wertschöpfung.

FAQ Wettbewerb kreative soziale Dorfentwicklung

Wer kann teilnehmen?

Bewerben können sich Privatpersonen, Vereine, Netzwerke und Firmen in Mecklenburg-Vorpommern aus allen Bereichen der Kultur und Kreativwirtschaft: Kunst, Musik, Theater, Kunsthandwerk, Architektur, Design, Werbung, Software, Games, Film, Rundfunk, Buch, Presse. Für nicht eingetragene Vereine, Arbeitskreise und andere Initiativen ohne eigene Rechtspersönlichkeit besteht die Möglichkeit, dass eine (rechtsfähige) Einzelperson für die Initiative die Bewerbung einreicht. Kommunale Partner, Wirtschaftsunternehmen aus anderen Branchen, Bürgerinnen und Bürger können nur dann eine Bewerbung einreichen, wenn sie in ihrem Projekt mit Partnern aus der Kreativbranche zusammenarbeiten.

Wie werden die Projekte im Wettbewerb gefördert?

In der ersten Phase des Wettbewerbs (2018) erhalten die teilnehmenden Projekte vor Ort ein Coaching von Experten und Praktikern, die die Teilnehmenden bei der Realisierung und dauerhaften Fortführung ihres Projektes unterstützen (z.B. Fragen zu Fördermitteln, Kooperationspartnern, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung). Die 10 landesweiten Coaching-Termine (April-Oktober 2018) sind als Netzwerktreffen (KreativLabs) organisiert, so dass alle teilnehmenden Projekte sich kennenlernen, vernetzen und von ihren Erfahrungen gegenseitig profitieren können. Bei der Landesbranchenkonferenz für Kultur- und Kreativwirtschaft KREATOPIA im November 2018 können sich alle teilnehmenden Projekte gemeinsam präsentieren.

In der zweiten Phase des Wettbewerbs (2019) wählt eine unabhängige Jury drei Projekte aus, die eine Anschubfinanzierung erhalten (Preisgeld insgesamt 10.000 Euro). Die Auszeichnung im Mai 2019 übernimmt Schirmherrin Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. Anschließend werden alle teilnehmenden Projekte durch eine gemeinsame Landeskampagne („Kreative für MV – MV für Kreative“) in einer Multimedia-Roadshow der Öffentlichkeit, den Kommunen und Landesministerien vorgestellt, um kommunale Partner für die langfristige Sicherung oder/und Förderung der Projekte zu gewinnen.

Wo finden die 10 Projektcoachings und Workshops (KreativLabs April-Oktober 2018) statt?

Die 10 KreativLabs finden direkt vor Ort bei den teilnehmenden Projekten statt, jeder Workshop an einem anderen Ort in ganz MV. Durch begleitende Öffentlichkeitsarbeit werden die spannenden Kreativorte in MV überregional sichtbar gemacht. Ziel ist es, die teilnehmenden Projekte miteinander sowie mit interessierten Partnern aus Politik, Kommunen, Förderern, Wissenschaft, Verbänden und Kammern zu vernetzen.

Welche Projekte fördert der Wettbewerb? Was ist mit „sozialer Dorfentwicklung“ gemeint?

Es werden Projekte gefördert, die mit künstlerisch-kreativen Mitteln zur sozialen Entwicklung im ländlichen Raum beitragen. Die Projekte können ganz am Anfang stehen oder schon begonnen haben und für ihre Weiterentwicklung Unterstützungsbedarf haben. Wichtig ist, dass die Bevölkerung vor Ort in die Projekte aktiv einbezogen wird. Beispiele: Theaterkurse für Jugendliche, die das Selbstbewusstsein stärken; Kulturveranstaltungen, die zur Integration unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen beitragen; Ausstellungen, die leerstehende Immobilien neu beleben, Lesungen in Privaträumen u.v.m.

Welche Regionen sind mit „Dorf“/“ländlicher Raum“ gemeint?

Die Projekte sollten in Dörfern, Städten oder Gemeinden mit weniger als 35.000 Einwohnern in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt werden. Es können jedoch auch Bewerbungen von Projekten eingereicht werden, die in Kommunen (Städten oder Gemeinden) umgesetzt werden, die mehr Einwohner haben. Ausschlaggebend sind der ländliche Charakter des Ortes der Umsetzung und die Wirkung auf den ländlichen Raum und die dort lebende Bevölkerung.

Welche Unterlagen sind für die Bewerbung bis 28.2.2018 einzureichen?

Einzureichen ist eine kurze Projektskizze (max. 2 Seiten), in denen das Projekt beschrieben wird: Was wollt Ihr vor Ort bewegen? Welche künstlerisch-kreativen Mittel werden eingesetzt? Wie arbeitet Ihr mit den Menschen vor Ort zusammen? Was sind Fragen und Herausforderungen, bei denen Ihr noch keine Lösung wisst und für die Ihr Unterstützung braucht? Das Formular für die Projektskizze ist zum Download auf www.kreative-mv.de/dorf-wettbewerb/  zu finden.

Kreative MV freut sich über kreative und innovative Bewerbungen!

Über Ihr Interesse an einer Berichterstattung würden wir uns sehr freuen!

Gern stehen wir für Rückfragen und Interviews zur Verfügung:

Projektleitung:          corinna.hesse@silberfuchs-verlag.de / Tel. 038843 – 824187

Weitere Informationen zum Wettbewerb: www.kreative-mv.de | www.massivkreativ.de

________________________________________________

Buch- und Lesetipps:

Corinna Hesse / Antje Hinz: Neue Lebenswelten: Das Dorf ist kreativ und innovativ. MassivKreativ, Juni 2017

Dr. Wolf Schmidt: Luxus Landleben – Neue Ländlichkeit am Beispiel Mecklenburgs, Schriftenreihe der vom Historiker Schmidt initiierten Mecklenburger AnStiftung, 2017.  Im Buch erläutert Schmidt die immateriellen Werte des Lebens in ländlichen Regionen.

Wolf Schmidt: Kunst des Bleibens – Wie Mecklenburg-Vorpommern mit Kultur gewinnt (pdf zu kostenfreien Herunterladen), Herbert Quandt-Stiftung 2012.

Johannes Liess: Artgerecht leben. Von einem, der auszog, ein Dorf zu retten (Lüchow / Altkalen in MV), Rezension

Ralf Otterpohl: Das neue Dorf. Vielfalt leben, lokal produzieren, mit Natur und Nachbarn kooperieren. Oekom Verlag, München 2017. youtube Film-Teaser Das neue Dorf – Minifarmen für Stadt und Land

Gerhard Henkel: Rettet das Dorf! Was jetzt zu tun ist. München 2016. Als Humangeograph beschäftigt sich Henkel seit Jahren mit Geschichte und Gegenwart des ländlichen Raumes. Als Standardwerke zur Dorf- und Landentwicklung gilt sein Buch „Das Dorf. Landleben in Deutschland – gestern und heute“.

Brita Polzer (Hg.): Kunst und Dorf. Scheidegger & Spiess, Zürich 2013. 

Sophia Warczak u.a.: https://www.daslebendigedorf.de/landschule-luechow-mv-waldorfschule/film/  /

Wolfgang Schneider, Beate Kegler, Daniela Koß (Hg.) Vital Village: Entwicklung ländlicher Räume als kulturpolitische Herausforderung / Development of Rural Areas as a Challenge for Cultural Policy. Komplett zweisprachig deutsch/englisch. Transcript Verlag 2017. (Wissenschaftliche Betrachtungen zum Thema, Praxisbeispiele aus Deutschland und Europa sowie Kulturpolitische Perspektiven).  

Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Ländlicher Raum

Ton Matton: DORF MACHEN: Improvisationen zur sozialen Wiederbelebung. Jovis Berlin 2017.

Alexandra Hildebrandt: Kleine Handlungen, große Wirkung. Ganz nah! Wo die Kraft der Gemeinschaft am besten gedeiht. Amazon Media EU S.à r.l. Kindle Edition 2017.

arte: Kunst fürs Dorf. 6teilige Serie, begleitend zu einem Wettbewerb von Deutsche Stiftung Kulturlandschaft von 2013.

Anderes Bauen für ein anderes Leben: Das Projekt Earthship – Schloss Tempelhof

Zeitschriften und Magazine

Ländlicher Raum – Zeitschrift der Agrarsozialen Gesellschaft e.V.

LandInform – Zeitschrift der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS
) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Bauwelt – Zeitschrift über Städtebau, Stadtkultur und globale Ökonomie

Der Holznagel – Magazin der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.

Bauernblatt – amtliches Mitteilungsblatt der Landwirtschaftskammer

enorm – Magazin für den gesellschaftlichen Wandel in urbanen und ländlichen Regionen 

Landlust – Lifestyle-Magazin für Freunde des ländlichen Lebens

 

Vereine, Verbände, Plattformen

Bundesverband lebendige Dörfer

BBE – Bundesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement

ARKUM – Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. mit Zeitschrift Kulturlandschaft

Deutsches Forum Kulturlandschaft mit zahlreichen Partnerorganisationen

I-KU – Institut zur Entwicklung des ländlichen KulturRaums e.V. in Baruth/Mark Brandenburg

Bund Heimat und Umwelt in Deutschland

Unser Dorf hat Zukunft – Bundeswettbewerb 

Thünen-Institut – Entwicklung ländlicher Räume

Plattform Ländliche Räume – AHA Dialog der Andreas Hermes Akademie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen habe.