© Rainer Sturm, pixelio.de

Medien und Buchempfehlungen

1) Kreativität

Aljoscha Pause: Art is a State of Mind. 6teilige Dokumentation über den Networker, Kurator und Künstler Bernhard Zünkeler, Kunstlabor ESMoa, L.A. (2022) „Kunst ist ein Geisteszustand“: Der ehemalige Wirtschaftsjurist will mit Kunst das Bewusstsein verändern und den etablierten Kunstmarkt aufmischen (siehe auch Podcast).

Bernhard Zünkeler: Juicy Gray – Plädoyer für einen Atlas der Kreativität. brand eins Medien 2022. (Matching Plattform Sonne 3)

Bernhard Zünkeler: Atlas der Kreativität. brand eins Medien 2023.

Andreas Patrzek, Stefan Scholer: Die Kraft des Fragens. Schlüsselkompetenz für Teams, Coaching und Führung, Beltz Verlag 2022.

Freeters (Hg: Sandra Freygarten, Cornelia Funke, Thomas Lassner): HELP! Artistic Intelligence. Dr. Cantz’sche Verlagsgesellschaft 2022.

Antje Hinz: Kreativität: Haltung, Hoffnungsträger, Hype? Welchen Wert hat das Immaterielle in unserer Wissensgesellschaft?

Doris Rothauer: Kreativität. Der Schlüssel für eine neue Wirtschaft und Gesellschaft, Facultas Verlag, Wien 2016.

Frank Berzbach: Die Kunst, ein kreatives Leben zu führen. Anregung zur Achtsamkeit. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2013.

Wolf Lotter: Die kreative Revolution: Was kommt nach dem Industriekapitalismus? Murmann Verlag 2009.

IG Kultur Österreich (Hg.): Kultur als Rezept. Schwerpunktausgabe in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt Österreich, Abt. für europäische und internationale Kulturpolitik 2020.

Egon Freitag: Lexikon der Kreativität – Grundlagen – Methoden – Begriffe. Expert Verlag 2018.

Warren Berger: Die Kunst des klugen Fragens. Berlin Verlag 2014.

Martin Gaedt: ROCK YOUR IDEA. Mit Ideen die Welt verändern, 2016 und Rock your Work, 2022.

Hermann Vaske: Why Are We Creative? Dokumentarfilm mit zahlreichen Künstlerinterviews (2018).

Hermann Vaske: Why Are We (Not) Creative? Dokumentarfilm mit zahlreichen Künstlerinterviews, u. a. mit Maler und Filmregisseur Julian Schnabel, er sagt: „Die Kunst wird immer einen Weg finden, so wie Gras, das aus den Ritzen im Asphalt hervorsprießt.“ (2021)

Marianne Wellershoff: Kreativität. Der Schlüssel zu Glück und Erfolg. SPIEGEL WISSEN. Ausgabe April 2-2016.

Andreas Reckwitz: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Suhrkamp Verlag, Berlin 2012.

Simon Sinek: Frag immer erst Warum. Wie Topfirmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren. Redline Verlag 2014.

Simon Sinek: Finde dein Warum: Der praktische Wegweiser zu Deiner Bestimmung. Redline Verlag 2018.

Vera F. Birkenbihl: Fragetechnik … schnell trainiert. Das Trainingsprogramm für erfolgreiche Gesprächsführung. München 2013.

Chris Brügger und Jiri Scherer: Denkmotor – Nichts ist gefährlicher als eine Idee, wenn es die einzige ist. Gabal 2014.

Bas Kast: Und plötzlich macht es KLICK!: Das Handwerk der Kreativität oder wie die guten Ideen in den Kopf kommen. S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2015.

Florian Rustler: Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation, Creaffective, München 2014.

Austin Kleon. Alles nur geklaut. 10 Wege zum kreativen Durchbruch. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2013.

Dale Carnegie: Wie man Freunde gewinnt. Die Kunst, beliebt und einflussreich zu werden. Grundregeln für den Umgang mit  Menschen. Inhaltverzeichnis. S. Fischer Verlag FfM 2011, 9. Aufl.

Chip Heath / Dan Heath: Was bleibt: Wie die richtige Story Ihre Werbung (und Ihr Projekt) unwiderstehlich macht. Hanser Verlag 2008.

Sir Ken Robinson: Thesenpapier All Our Futures: Creativity, Culture and Educationim Begleitheft zum Dokumentarfilm alphabet –Angst oder Liebe von Erwin Wagenhofer, Österreich / Deutschland 2014, S. 20: „Menschen geben ihr Bestes, wenn sie das tun, was sie lieben, wenn sie in ihrem Element sind. Es ist ganz offensichtlich: Wenn Menschen ihr Talent spüren, wenn sie entdecken, was sie können, werden sie zu einem neuen Menschen.“

Alexander Kleider: Dokumentarfilm Berlin Rebel High School – über eine Schule für Erwachsenenbildung in Berlin (SFE), die zum Abitur führt und doch völlig anders ist als andere Schulen. Sie wurde bereits 1973 als basisdemokratisches Projekt gegründet, alle zwei Wochen stimmen Schüler und Lehrer über alle Entscheidungen gemeinsam ab. Die Lehrer und Angestellten werden von den Schülern selbst bezahlt.  An der Schule gibt es keinen Direktor und keine Noten.

NETFLIX-Doku-Reihe Abstrakt: Design als Kunst – Wie gelingen künstlerische Gestaltung und Design? Die TV-Reihe gibt Einblicke in kreative Prozesse, künstlerisches Handwerk, tägliches Ringen, Selbstzweifel, Glücksmomente, in das Innen- und Aussenleben von Künstlern. Acht tiefgründige Portraits über Visionäre und Vordenker unserer Gesellschaft erweitern den Horizont, u.a. mit Christoph Niemann – Illustration, Tinker Hatfield – (Sport-)Schuhdesign, Es Devlin – Bühnendesign, Bjarke Ingels (BIG) – Architektur, Ralph Gilles – Automobildesign, Paula Scher – Grafikdesign, Platon – Fotografie, Ilse Crawford – Innenarchitektur.

Doris Rothauer: Kreativität & Kapital: Kunst und Wirtschaft im Umbruch. Facultas 2005.

2) Kokreation / Kollaboration / Kooperation / Lernen

Jascha Rohr: Die große Kokreation. Eine Werkstatt für alle, die nicht mehr untergehen wollen (Band 1). Murmann Verlag 2023.

David Graeber, David Wengrow: Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit. Klett-Cotta 2022.

Peter Spiegel, Anabel Ternès, Arndt Pechstein u. a.: Future Skills Praxisbuch. Vahlen Verlag 2021 sowie Online-Plattform Futureskills.org

Arndt Pechstein & Martin Schwemmle: Future Skills Navigator: Eine neues Menschsein für die Welt von morgen.

Daniel Steinhöfer: Liberating Structures. Entscheidungsfindung revolutionieren. Vahlen 2021 sowie iOSApp LS

Rosa Zubizarretta & Matthias zur Bonsen: Dynamic Facilitation. Beltz Verlag 2014. DF-Netzwerk

Hg-Kollektiv (Susanne Mütze-Niewöhner, Winfried Hacker, Thomas Hardwig, Simone Kauffeld, Erich Latniak, Manuel Nicklich, Ulrike Pietrzyk): Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt. Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen. Springer-Vieweg 2021. Link

Christian Holst (Hg): „Kultur in Interaktion: Co-Creation im Kultursektor“, darin: Über die (Un-)Möglichkeit Co-Creation zu managen. Springer 2020. Link

Prof. Gesa Ziemer: Komplizenschaft – neue Perspektiven auf Kollektivität. Transcript 2013. Link

Holger Simon: Kokreative Arbeitskultur – Kolumne Pausanio 2020. Link

Johannes Liess – Buch: „Artgerecht leben. Von einem der auszog, ein Dorf zu retten“. Kokreatives Arbeiten auf dem Land. Irisiana Verlag 2011. Link

Sabine Schwittek und Dorothea Herrmann: Und sie bewegt sich doch. Kokreatives Arbeiten in der Verwaltung. Link

Plattform: Agile Verwaltung

3) KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Manuela Lenzen: Künstliche Intelligenz. C. H. Beck 2018.

Thomas Ramge: Mensch und Maschine: Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern. Reclam 2018.

Max Tegmark: Leben 3.0: Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Ullstein 2017.

Ulrich Eberl: Smarte Maschinen: Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert. Hanser 2016.

Yuval Noah Harari: Homo Deus – Eine Geschichte von morgen. C. H. Beck 2017.

4) GESELLSCHAFTSGESTALTUNG, GEMEINWOHL-ÖKONOMIE, WIR-KULTUR

Kreative Pioniere  in ländlichen Räumen – Innovation & Transformation zwischen Stadt & Land, hg. von Katja Wolter, Daniel Schiller und Corinna Hesse, Grußwort: Ministerpräsidentin des Landes MV, Manuela Schwesig. Steinbeis-Edition 2018. darin: Kreativität: Haltung. Hoffnungsträger. Hype?

Antje Hubert und Barbara Schubert (Provinzwerkstatt): Alle an einen Tisch: Rezepte und Methoden für das Gelingen von Initiativen auf dem Land, 2021

Der Jugendrat der Generationenstiftung, Claudia Langer (Hrsg.): Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen! 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft. Mit einem Vorwort von Harald Lesch. Blessing Verlag 2019.

Christian Felber: Gemeinwohlökonomie. Das Wirtschaftsmodell der Zukunft. Deuticke 2014.

Tomás Sedlácek: Die Ökonomie von Gut und Böse. Hanser 2012.

Christian Scholz und Albert Schmitt: Hochleistung braucht Dissonanz: Was Teams vom 5-Sekunden-Modell der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen lernen können. Wiley-VCH Verlag GmbH 2010.

Cyril Dion & Mélanie Laurent: TOMORROW. Die Welt ist voller Lösungen. Ein Film über Lösungen gegen den globalen ökologischen Kollaps. Frankreich 2016.

Peter Finke: Lob der Laien. Eine Ermunterung zum Selberforschen. Oekom Verlag 2018.

Peter Finke: Citizen Science. Das unterschätzte Wissen der Laien, Oekom Verlag 2014.

Peter Finke (Hg.): Freie Bürger, freie Forschung. Die Wissenschaft verlässt den Elfenbeiturm. Originalbeiträge von 36 Autorinnen und Autoren. Oekom Verlag 2015.

Niko Paech: Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. oekom 2014.

Florian Pfeffer: To do: Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt. Strategien, Werkzeuge, Geschäftsmodelle.Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2014.

Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer (Hg): CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft (Management-Reihe Corporate Social Responsibility). Springer Gabler 2017.

Elisabeth Hartung (Hg.): Visionen gestalten. Neue interdisziplinäre Denkweisen und Praktiken in Design, Kunst, Architektur. avedition 2017.

Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H.Beck 2014.

Tim Leberecht: Business-Romantiker – von der Sehnsucht nach einem anderen Wirtschaftsleben. Droemer 2015.

Lisa Herzog: Freiheit gehört nicht nur den Reichen: Plädoyer für einen zeitgemäßen Liberalismus. C.H.Beck 2014.

Wolf Lotter: Zivilkapitalismus. Wir können auch anders. Pantheon Verlag 2013.

Harald Welzer: Selbst denken: eine Anleitung zum Widerstand, Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2013.

Michael Pauen und Harald Welzer: Autonomie. Eine Verteidigung. S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2015.

Johannes Heimrath: Die Post-Kollaps-Gesellschaft: Wie wir mit viel weniger viel besser leben – und wie wir uns heute schon darauf vorbereiten können. Scorpio München 2012.

Andreas Zeuch: Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten. Murmann Verlag 2015.

Alexander Dill:  Gemeinsam sind wir reich. Wie Gemeinschaften ohne Geld Werte schaffen. Oekom Verlag München 2012. Dill schildert anhand von Mut machenden Beispielen aus Deutschland, Slowenien, Südtirol, Norwegen, den USA, der Schweiz, Island, Indien und Nepal, wie Gemeinschaften erfolgreich ihr Sozialkapital nutzen können und wo in unserer Gesellschaft Sozialkapital noch brach liegt. Dill hat einen querköpfigen Vorschlag entwickelt, wie sich Deutschland aus eigener Kraft selbst entschulden kann: Entschuldungsplan für Deutschland / Initiative: Hurra, wir tilgen  / Online-Fragebogen Sozialkapital

Richard Florida: The Rise of the Creative Class, Basic Books 2014

Richard Florida: Reset. Wie wir anders leben, arbeiten und eine neue Ära des Wohlstands begründen werden, Campus 2010.

Jaron Lanier: Wem gehört die Zukunft? Hoffmann und Campe 2014.

Jaron Lanier: Wenn Träume erwachsen werden: Ein Blick auf das digitale Zeitalter. Hoffmann und Campe 2015.

Paul Mason: Postkapitalismus. Grundrisse einer kommenden Ökonomie. Suhrkamp Verlag 2016.

Jeremy Rifkin: Die Null Grenzkosten Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus, Campus 2014.

Hellmuth J. ten Siethoff: Mehr Erfolg durch soziales Handeln: Gesprächsführung, Konfliktlösung, Gemeinschaftsbildung in Alltag und Beruf, Urachhaus 1997.

WIR: Was uns verbindet. Schwerpunktthema in „brandeins“, Ausgabe  Mai 2016, S. 38-143.

Peter Spiegel und Georgios Zervas: Planet We. Wirtschaft und Weltpolitik wettbewerbsneutral gestalten. 2023.

Peter Spiegel: WeQ – More than IQ: Abschied von der Ich-Kultur. oekom verlag, München  2015.

Nicole Brandes: WE-Q -Wir-Intelligenz: Warum wir ohne sie untergehen und mit ihr wirklich erfolgreich werden. Zürich 2016.

Michael Tomasello: Warum wir kooperieren? Suhrkamp Verlag, Berlin 2010.

Kai Unzicker / Bertelsmann-Stiftung (Hg.): Der Kitt der Gesellschaft. Perspektioven auf den sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Gütersloh 2016.

Joachim Bauer: Prinzip Menschlichkeit – Warum wir von Natur aus kooperieren. Heyne Verlag, München 2009.

Don Tapscott und Anthony D. Williams: Wikinomics – Die Revolution im Netz. dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag, 2009.

Gerald Hüther und Christoph Quarch: Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als funktionieren ist. Carl Hanser Verlag, München 2016.

5) Cross Innovation

Arndt, Olaf, Kimpeler, Simone et al.. Die Kultur- und Kreativwirtschaft in der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfungskette – Wirkungsketten, Innovationskraft, Potenziale, Studie im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft für Wirtschaft und Technologie, 2012.

Bertschek, Irene, Ohnemus, Jörg et al. Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2018, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin. darin der Schwerpunkt Kultur- und Kreativwirtschaft – Impulsgeber für die Gesamtwirtschaft

Berthoin Antal, Ariane, und Anke Strauß Artistic Interventions in Organisations: Finding Evidence of Values‐added. Creative Clash Repor. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2013.

Bína, Vladimír, Philippe Chantepie, Valérie Deroin, Guy Frank, Kutt Kommel, Josef  Kotynek, und Philippe Robin. „Creative Industries Spillover“. ESSnet-Culture Final Report, 2012, 365–98.

Chapain, Caroline, Cooke, Phil et al. Creative clusters and innovation. London: nesta, Fleming, Tom. “Cultural and creative spillovers in Europe: Report on a preliminary evidence review”, London 2015.

Frontier Economics. “Creative Industry Spillovers – understanding their impact on the wider economy”. London, 2007.

Glaeser, E. W. “The new economics of urban and regional growth”. In: The Oxford Handbook of Economic Geography, hrsg. von  Clark, G., Gertler, M., Feldman, M., Oxford University Press: 83-98.

KEA European Affairs. „The smart guide to creative spill-overs to assist cities implementing creative spill-overs“. Brüssel, 2015. Kreativwirtschaft Austria. Siebenter Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht. Schwerpunkt Crossover-Effekte und Innovation, Wien: Wirtschaftskammer Österreich, 2017.

Vickery, Jonathan. to be debated. SPILLOVER. Essen: european centre for creative economy, 2014.

6) Innovation und ENTREPRENEURSHIP

Rafael Laguna de la Vera, Thomas Ramge: Sprunginnovation. Wie wir mit Wissenschaft und Technik die Welt wieder in Balance bekommen. Econ 2021. 

Günter Faltin: Kopf schlägt Kapital. Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen. Von der Lust, ein Entrepreneur zu sein. Hanser Verlag 2011.

Günter Faltin: Wir sind das Kapital. Erkenne den Entrepreneur in Dir. Aufbruch in eine intelligentere Ökonomie. Murmann Verlag 2015.

Jeanette zu Fürstenberg: Die Wechselwirkung zwischen unternehmerischer Innovation und Kunst. Eine wissenschaftliche Untersuchung in der Renaissance und am Beispiel der Medici. Dissertation 2012.

Gunter Pauli: The Blue Economy: 10 Jahre – 100 Innovationen – 100 Millionen Jobs, Konvergenta 2012.

Gunter Pauli: Neues Wachstum: Wenn grüne Ideen nachhaltig „blau“ werden, Konvergenta 2010.

Jens-Uwe Meyer: Das Edison-Prinzip: Der genial einfache Weg zu erfolgreichen Ideen, Campus Verlag 2014.

7) Open Innovation, Social Entrepreneurship und Soziale Innovationen

Robin Murray, Julie Caulier-Grice, Geoff Mulgan: The open book of Social Innovation.
http://youngfoundation.org/wp-content/uploads/2012/10/The-Open-Book-of-Social-Innovationg.pdf

Robin Murray, Julie Caulier-Grice, Geoff Mulgan: Social Venturing: http://youngfoundation.org/wp-content/uploads/2012/10/Social-Venturing.pdf

Serhan Ili, Matthias Schmölders (Hrsg.): Open Innovation in der Praxis. Symposion Publishing 2014.

Kopf, H., Müller, S., Rüede, D., Lurtz, K., Russo, P. (Hrsg.): Soziale Innovationen in Deutschland. Von der Idee zur gesellschaftlichen Wirkung.

Sozialforschungsstelle SFS der TU Dortmund: Innovationen für die Gesellschaft. Neue Wege und Methoden zur Entfaltung des Potenzials sozialer Innovationen. Broschüre zur Tagung in Berlin im September 2016.

Sozialforschungsstelle SFS der TU Dortmund (2017): Atlas of Social Innovationn online und Atlas of Social Innovation als pdf. Die weltweite Kartierung sozialer Innovationen und der aktuellen Forschungsstand zu sozialen Innovationen aus einer internationalen Perspektive entstanden im Rahmen des SI-DRIVE-Projektes.

Jürgen Howaldt, Heike Jacobsen: Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. (= Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Weinheim 2010.

Jürgen Howaldt, Michael Schwarz: „Soziale Innovation“ im Fokus. Skizze eines gesellschaftsinspirierten Forschungskonzepts. Bielefeld 2010.

Jürgen Howaldt und Ralf Kopp: Zur Theorie sozialer Innovationen: Tardes vernachlässigter Beitrag zur Entwicklung einer soziologischen Innovationstheorie, Beltz Juventa 2014.

Gunter Pauli: The blue Economy. Konvergenta Publishing, Paradigma Publications 2010.

Katrin Gillwald: Konzepte sozialer Innovation. WZB paper: Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Berlin 2000.

Joana Breidenbach, Dennis Buchmann, Kathleen Ziemann: betterplace lab – Trendreport 2012.

Gerald Beck, Cordula Kropp (Hrsg.): Gesellschaft Innovativ – Wer sind die Akteure? Wiesbaden 2012.

Pia Gerber: Der lange Weg der sozialen Innovation: Stiftungen und sozialer Wandel – unternehmensnahe Stiftungen in der Bundesrepublik als Innovationsagenturen im Feld der Bildungs- und Sozialpolitik am Beispiel der Freudenberg Stiftung. Peter Lang verlag, Frankfurt 2006.

Jana Rückert-John (Hg.): Innovation und Nachhaltigkeit: Perspektiven sozialen Wandels. Springer VS, Hamburg 2013.

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU): Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation, 2011.

HCH = Human Centered Design = Hear, Create, Deliver: Fact Sheet und Design-Kit

Christian Wolff und Achim Oßwald: Open Innovation – Neue Perspektiven im Kontext von Information und Wissen. UVK, Konstanz 2007.

Monika Gawarzynska: Open Innovation and Business Success. Diplomica Verlag, 2010.

8) Künstlerische Interventionen

Kooperationen zwischen Kreativbranche und klassischer Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung, Wissenschaft

Henning Mohr: Die Kunst der Innovationsgesellschaft. Kreative Interventionen als Suche nach Neuheit. Springer VS 2019. Rezension von Helga Stattler.

Helga Stattler: Blog des Instituts für Kunst und Wirtschaft, Wien

Berthoin Antal, Ariane, und Anke Strauß Artistic Interventions in Organisations: Finding Evidence of Values‐added. Creative Clash Repor. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2013.

Zertifikatskurs Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung, Universität Hildesheim und Bundesakademie Wolfenbüttel, 2021/2022.

Brigitte Biehl-Missal: Wirtschaftsästhetik – Wie Unternehmen die Kunst als Inspiration und Werkzeug nutzen, Gabler Verlag 2011.

Ursula Bertram: Kunst fördert Wirtschaft: Zur Innovationskraft des künstlerischen Denkens, transcript Verlag 2012.

Torsten Blanke: Unternehmen nutzen Kunst – Neue Potentiale für die Unternehmens- und Personalentwicklung. Klett-Cotta, Stuttgart 2002.

Bianca Edda Weber: Kunst im Unternehmen – Ein Mehrwert in Zeiten des Wandels, Diplomica Verlag, 2010.

Ulrike Lehmann (Hg.): Wirtschaft trifft Kunst. Warum Kunst Unternehmen gut tut. Springer Gabler 2017. Rezension

Bastian Lange, Florian Knetsch: Kollaborationen zwischen Kreativwirtschaft und Mittelstand: Erfolgsfaktoren, Methoden und Instrumente, Springer Gabler 2016.

Laila Huber: Kunst der Intervention – Die Rolle Kunstschaffender im gesellschaftlichen Wandel, Tectum Marburg 2009.

Emmanuel Mir: Kunst Unternehmen Kunst – Die Funktion der Kunst in der postfordistischen Arbeitswelt, 2014.

Michael Mohe: Innovative Beratungskonzepte, Rosenberger Fachverlag 2005

Carsten Baumgarth und Berit Sandberg: Handbuch Kunst-Unternehmens-Kooperationen (Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement), transcript Verlag 2016.

Dirk Dobiey & Thomas Köplin: Creative Company – Wie künstlerisch zu arbeiten Organisationen hilft, über sich hinaus zu wachsen. Verlag Franz Vahlen, München 2018.

Hannes Jahn, Peter Sinapius (Hg.): Künstlerische Arbeit in Veränderungsprozessen. Grundlagen und Konzepte. Reihe: Transformation Band 1. HPB University Press Berlin 2015.

Michael Ganß, Sybille Kastner, Peter Sinapius (Hg.): Kunstvermittlung für Menschen mit Demenz. Kernpunkte einer Didaktik. Reihe: Transformation Band 2. HPB University Press Berlin 2016.

Kristina Volke (Hg.): Intervention Kultur. Von der Kraft des kulturellen Handelns. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.

Shaun Mcniff: Art as Research. Opportunities and Challenges 2013.

Giovanni Schiuma: The Value of Arts for Business, Cambridge University Press 2012.

Michael Bockemühl und Thomas Scheffold: Das Wie am Was – Beratung und Kunst. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt 2007.

Mariott Stollsteiner: Das A.R.T.-Prinzip. Vom Nutzen der Kunst im Unternehmen. Gabler, Wiesbaden 2008.

Raphaela Henze: Kultur und Management, darin: Ali Wichmann – Scharlatan Theater Hamburg.

Vera Steinkellner (Hrsg.): CSR und Kultur: Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen (Management-Reihe Corporate Social Responsibility), Springer Gabler 2015.

Roland Geschwill: Der Rhythmus der Innovation. Was Manager und Unternehmen von Jazzern und anderen Künstlern lernen können. Springer Gabler 2015.

Die Kunst des Möglichen – Management mit Kunst: Jahrbuch für Kulturmanagement 2013, hg. von Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Karen van den Berg, Steffen Höhne, Rolf Keller, Birgit Mandel, Martin Tröndle, Tasos Zembylas.

Judith Laister, Anton Lederer, Margarethe Makovec: Die Kunst des urbanen Handelns – The Art of Urban Intervention: On the Transformation of Societies and Neighbourhoods, Löcker 2014.

Mathias Peter Reich: Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland: Hype oder Zukunftschance der Stadtentwicklung? Springer VS 2013.

Julius Heinicke, Joy Kristin Kalu, Janina Möbius, Natascha Siouzouli und Matthias Warstat: Theater als Intervention. Politiken ästhetischer Praxis. Recherchen 121, Verlag Theater der Zeit  2016.

Laila Huber: Kunst der Intervention. Die Rolle Kunstschaffender im gesellschaftlichen Wandel. Tectum Marburg 2009.

Ariane Berthoin Antal; Ulla Johansson Skoldberg; Jill Woodilla (Hg): Artistic Interventions in Organizations: Research, Theory and Practice, Routledge Research in Creative and Cultural Industries Management, 2015.

Ariane Berthoin Antal: Wenn Schräges das Neue anstößt. Wie sich künstlerische Interventionen in Organisationen auswirken können. In: WZB-Mitteilungen. (2014), H. 145: Wie Neues entsteht.

Ariane Berthoin Antal: Die Kunst der Intervention. In: WZB-Mitteilungen.(2010), H. 127: Innovation: Kreativität, Cluster und Konzepte – wie Neues entstehen kann.

Ariane Berthoin Antal und Anke Strauß, „Artistic interventions in organizations: Finding evidence of values-added. Research report, Berlin: WZB, 2013, 52 p. (pdf)

Ariane Berthoin Antal: „Artistic intervention residencies and their intermediaries: A comparative analysis“, in: Organizational Aesthetics, 1/1 44-67, 2012. Abstract

Ariane Berthoin Antal: (with R. Gómez de la Iglesia and M. Vives Almandoz): Managing artistic interventions in organisations. A comparative study of programmes in Europe, 2nd edition, updated and expanded. Online publication. Gothenburg: TILLT Europe, 2011, 168 p. pdf.

Ariane Berthoin Antal: “When arts enter organizational spaces: Implications for organizational learning”, in: P. Meusburger, A. Berthoin Antal, M. Ries (Eds.), Learning organizations: The importance of place for organizational learning. Dordrecht, Springer (forthcoming) pdf

Ariane Berthoin Antal: Research report: Research framework for evaluating the effects of artistic interventions in organizations, TILLT Europe: Göteborg, 2009, 81 p. pdf; Research Report: Summary pdf

ecce – Europäisches Zentrum für Kreativwirtschaft in Dortmund, alle Publikationen

7) Bedingungsloses Grundeinkommen

Rutger Bregmann: Utopien für Realisten. Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen (2019).

edition brandeins (2018): Grundeinkommen. Was würdest Du arbeiten, wenn Du nicht musst?

Körber Stiftung: Grundeinkommensrechner: Wieviel jeder Bürger netto übrig hätte.

Die Initiative Mein Grundeinkommen: 2015 hat der Berliner Michael Bohmeyer ein Crowdfunding-Projekt initiiert, das Menschen ein Einkommen von monatlich 1.000 Euro ermöglichen sollte. Die monatlichen Zahlungen aus Spenderhand werden regelmäßig an Bewerber verlost.

Daniel Häni und Philip Kovce: Was fehlt, wenn alles da ist?: Warum das bedingungslose Grundeinkommen die richtigen Fragen stellt.  Orell Füssli Verlage 2015.

Film von Daniel Häni und Enno Schmidt: Grundeinkommen – ein Kulturimpuls

Timo Reuter: Das bedingungslose Grundeinkommen als liberaler Entwurf – Philosophische Argumente für mehr Gerechtigkeit. Springer Verlag 2016.

Christian Müller, Daniel Staub, Enno Schmidt: Grundeinkommen vom A bis Z. Limmat, Zürich April 2016.

Götz Werner und Adrienne Goehler: 1.000 Euro für jeden. Freiheit, Gleichheit, Grundeinkommen. Econ, Berlin 2010.

Götz Werner & Adrienne Goehler: 1000 € für jeden. Econ Verlag 2010.

Antje Hinz: Teil 1: BGE – Boden unter den Füßen und Auftrieb unter den Flügeln

Antje Hinz: Teil 2: BGE – Befürworter und Praxisprojekte mit bedingungslosem Grundeinkommen

Antje Hinz: Teil 3: BGE – Was das Grundeinkommen für die Kreativszene bedeuten würde …

Antje Hinz: Teil 4: Grundeinkommen wählen bei der Bundestagswahl

Weitere Medien- und Buchempfehlungen: Hörbuch

© Roswitha Rösch, Silberfuchs-Verlag

Corinna Hesse: „zukunft|leben – Wissen aktuell: Nachhaltigkeit“, Hörbuch-Impulspublikation, Sprecher: Anne Moll und Ulrich Gebauer, Sounddesign: Björn Kempcke, Grafik: Roswitha Rösch, Silberfuchs-Verlag 2015. Multimediales Wissensportal: zukunft-leben-nachhaltigkeit.org

Alexandra Hildebrandt & Hauke Schwiezer: Buch und Website Gesichter der Nachhaltigkeit

8) Studien zur Wirksamkeit von Kultur

„Kultur macht stark“ Eine Studie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) / Evaluation der Prognos AG Zahlen und Fakten zu „Kultur macht stark“: Überblick (April 2016) / Ergebnisse der Evaluation: zweiter Zwischenbericht – Kurzfassung (April 2016) / Ergebnisse der Evaluation: erster Zwischenbericht – Langfassung (September 2015)

9) Studien zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Faire Arbeitsbedingungen in den darstellenden Künsten und der Musik?! Eine Untersuchung zu Arbeitsbedingungen, Missständen sowie Vorschlägen, die zu besseren Arbeitsbedingungen beitragen können. Eine Studie der Hans Böckler Stiftung von Maximilian Norz, der für eine gewerkschaftlich organisierte Lösung plädiert: www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_319.pdf / Mehr Infos in meinem BlogArtikel: www.massivkreativ.de/was-das-grundeinkommen-fuer-die-kreativszene-bedeuten-wuerde/

Kreativwirtschaftliche Innovationen im Mittelstand – Begleitanalyse von Fördermodellen in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Eine Studie von Bastian Lange, hg. Bundesministerium für  Wirtschaft und Energie (BMWi) und Prognos AG: http://kultur-kreativ-wirtschaft.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen habe.