© MassivKreativ (Wir bauen Zukunft, Nieklitz)

CoWorkLand: Mit Coworking gegen Landflucht – eine Initiative der Böll-Stiftung SH

Coworking ist in Großstädten ein gut gehendes Geschäftsmodell. Doch wie ist es auf dem Land? Bei einem Feldversuch hat die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein herausgefunden, dass gemeinschaftliches Arbeiten auch dort Interessenten findet. Ich habe mit Ulrich Bähr, dem Initiator und inzwischen auch geschäftsführenden Vorstand von „CoWorkLand“, gesprochen.

CoCreative Feldforschung

PODCAST-Interview mit Ulrich Bähr, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein

Alles beginnt als Experiment: Im Sommer 2018 startet die Heinrich-Böll-Stiftung in Schleswig-Holstein einen Testballon: eine Prototyping-Tour mit Coworking-Spaces. Mehrere Monate touren die Initiatoren um Ulrich Bähr durch den Osten Schleswig-Holsteins. Sie bringen mobile temporäre PopUp-Arbeitsplätze in städtische und ländliche Regionen und wollen herausfinden, welche Orte für Coworker attraktiv sind (und welche weniger). Ausgebaute Frachtcontainer bieten jeweils bis zu acht internetfähige Arbeitsplätze und zusätzlich freie Arbeitsgelegenheiten auf einer Terrasse.

 © CoWorkLand

Was Coworker suchen

Die Container machen Station an Gutshöfen, Stränden, Seeufern und öffentlichen Plätzen. Einige logistische Voraussetzungen müssen vor Ort vorhanden sein: schnelles Internet, Strom, Toiletten und Wasser, dazu guter Kaffee, schöne Ausblicke und vor allem: nette, offene, interessante Leute. Auf ihrer Reise mit den mobilen Arbeitsplätzen erfahren die MitarbeiterInnen der Stiftung, was genau die Coworker suchen. Kollaboration, Konzentration, Kommunikation, Austausch – diese Wünsche nennen die Nutzer von Coworking-Spaces am häufigsten – neben dem Bedarf am Arbeitsraum selbst. Ulrich Bähr: „Den meisten Coworkern geht es nicht unbedingt um Platz oder Arbeitsraum, sondern um sozialen Anschluss, darum sich zu vernetzen.“

Unterschiede in Stadt und Land

Bei der Auswahl der Orte, an denen die Container aufgebaut wurden, leisten Kreativschaffende vor Ort wertvolle Unterstützung. Bähr ist mit ihnen in ständigem Austausch. Partizipative Zusammenarbeit mit Akteuren bzw. Kokreation wird immer wichtiger, wenn Projekte gelingen sollen, insbesondere wenn sie Neuland betreten. Nach gut einem Jahr haben Bähr und seine MitarbeiterInnen wertvolle Einblicke in die konkreten Wünsche und Bedürfnisse erhalten: „Konzepte für Coworking-Spaces innerhalb einer Stadt lassen sich eher übertragen als auf dem Land. Während das Mindset der Coworker in der Stadt relativ ähnlich ist, sind die Kulturen auf dem Land wegen der Menschen eher unterschiedlich.“ Doch egal ob in der Stadt oder auf dem Land, Coworking beflügelt Innovationen.

 © MassivKreativ

Alter und Berufe der Coworker

Auch demografische und branchenspezifische Erfahrungen können die Initiatoren sammeln. Wie alt sind die Coworker und welchen berufen gehen sie nach? Ulrich Bähr: „In den Städten waren es vor allem junge Leute aus einem kreativen Umfeld. Auf dem Land treffen sich eher ältere Zielgruppe ist um die 30 bis 50 Jahre. Die Coworker dort kamen aus sehr vielfältigen Branchen, Handwerker, Steuerberater, Lehrer, sogar Soldaten.“ Der große Reiz und Vorteil von gemeinschaftlichem Arbeiten besteht darin, dass Menschen mit ihren Kompetenzen und Fähigkeiten sich gegenseitig ergänzen. Der eine kann das, was der andere nicht kann und dringend braucht. Diverse, heterogene Teams sind erfolgreicher als homogene Gruppen. Im Rahmen von CoWorkLand gab es in dieser Hinsicht einige gute Beispiele. Eine Erfolgsgeschichte hat Ulrich Bähr miterlebt: „Ein Pensionär aus München kam erwartungsvoll zu CoWorkLand. Er hatte dort gerade sein Sanitätshaus aufgegeben, war in ein kleines Dorf bei Kiel gezogen und wollte nun einen Onlineshop für Rollstühle aufbauen. Er traf in unserem Coworking-Space zufällig auf einen etwa 30 Jahre jüngeren Mann aus einem anderen Dorf, der gerade einen Onlineshop für orthopädische Kissen aufbaute. Es gab Synergien und beiden taten sich zusammen. Eine schöner Kooperation, gewachsen auf einem Acker hinterm Deich am Schönberger Strand bei Kiel.“

 © CoWorkLand

Coworking zur Dorfbelebung

Ulrich Bähr führt viele Gespräche. Er erfährt, dass gerade auf dem Land der Bedarf an Austausch groß ist. Durch Abwanderung und Demografiewandel haben sich traditionelle Treffpunkte häufig aufgelöst. Gespräche und Dialoge bleiben auf der Strecke und damit der soziale Kit, die Basis für unser Zusammenleben. Wenn die Menschen nur noch zum Schlafen in die Dörfer kommen und alle anderen Dinge – Arbeit, Einkauf, Freizeit – an anderen Orten gelebt werden, ist das Dorf tot. BewohnerInnen im ländlichen Raum haben das längst erkannt. Coworking-Spaces  könnten eine Lösung sein. Doch wo und wie lassen  sie sich erfolgreich betreiben? Olaf Bähr: „In manchen Dörfern wohnen schon Kreative, da denken die Leute vorwärts. In anderen Dörfern ist alles noch sehr, sehr konservativ. Gut geeignet für einen Coworking-Space ist die sogenannte „neue Dorfmitte“, wo es bereits einen Hofladen gibt, eine Kita, ein Restaurant, ein Hotel oder auch eine Arztpraxis. Dort können multifunktionale hybride Orte entstehen, die eine vielfältige Versorgungsfunktion übernehmen.“

Genossenschaft

Gudrun Neuper, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, begleitet das Coworking-Projekt ehrenamtlich. Sie sagt: „Kein Coworking Space auf dem Land gleicht dem anderen, überall ist es anders. Aber stets ist die Kreativwirtschaft ein fruchtbarer Teil davon.“ Die mobilen Container wirken als Impuls und Initialzündung. So könne man zunächst Interesse und Bedarfe klären und erste Impulse setzen. Die Nachfrage war so groß, dass die Böll-Stiftung mit der CoWorkLand eG nun eine Genossenschaft gegründet hat, die ein organisatorisches Dach für die Initiatoren und Betreiber von Coworking-Spaces bietet. Seit 2019 sind über 50 von Schleswig-Holstein bis Bayern entstanden. Neupers wichtigste Erkenntnis: „Was man für das Gelingen unbedingt braucht, sind bereits gewachsene Netzwerke und Communities vor Ort und die Bereitschaft der Gemeinden, Wirtschaftsförderer und Regionalentwickler, die Communities und die Coworking-Projekte bei ihren Vorhaben zu unterstützen.“ 

So finden sich immer mehr couragierte Akteure, die das Experiment wagen und einen eigenen Coworking-Space aufbauen bzw. betreiben wollen. Doch die meisten haben immensen Beratungsbedarf. Die Fragen der Coworker von morgen ähneln sich: Welche Rechtsform soll ich wählen? Welches Personal brauche ich? Wie regele ich Buchhaltung und Steuern? Welche Versicherungen sind nötig? Wie komme ich an Fördermittel? „Es gibt eine Menge Hürden, die die Leute überwinden müssen“, weiß Ulrich Bähr. „Da wir nach einem halben Jahr 50 solcher Akteure hatten, haben wir gesagt: OK. Ihr konzentriert euch auf die Dinge vor Ort, die Coworkings zu gestalten. Und wir gründen eine Genossenschaft, um genau die organisatorisch-verwaltenden Themen zentral zu bearbeiten und Euch damit zu unterstützen. Inzwischen sind wir ein Netzwerk von fast 50 GenossInnen.“

 © CoWorkLand

Solidarprinzip

Im Februar 2019 wird CoWorkLand zum gemeinschaftlichen Dach unter Federführung der Heinrich-Böll-Stiftung. Das genossenschaftliche Denken entspricht voll und ganz dem Selbstverständnis und den Werten der Stiftung. Im Fokus stehen das Solidarprinzip sowie eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Unternehmensführung, getreu dem Motto: „Einer für alle, und alle für einen“. Die weltumspannende Idee der Genossenschaft begeistert weltweit bereits 800 Millionen Mitglieder in über hundert Ländern. Und sie hat nochmals Auftrieb bekommen, seit die UNESCO Ende 2016 beschlossen hat, die Genossenschaftsidee als immaterielles Weltkulturerbe anzuerkennen. Hierzulande ist die Idee eng mit ihren Gründungsvätern Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich-Wilhelm Raiffeisen verbunden und Teil unserer Erinnerungskultur.

 © MassivKreativ

Empowerment

CoWorkLand unterstützt in der Genossenschaft kreative und innovativ denkende und handelnde Mitglieder. Es ist ein Netzwerk entstanden, das Gründer und Selbstständige inspiriert und professionalisiert, eigene Coworking-Spaces auf dem Land zu entwickeln, damit die BewohnerInnen möglichst an vielen Orten im ländlichen Raum ortsunabhängig arbeiten können. Am besten an Orten, die bereits da sind und an denen es passt: im Gasthaus, im Dorfladen, in der Scheune.

Im Sommer 2020 gibt es etwa 26 aktive CoWorking-Spaces im CoWorkLand, u. a. Cobaas in Preetz, Cocina Coworking-Kitchen in Kiel, MS39 in Soltau, Tiny House PopUp-Campus in der Hafencity in Hamburg, Westerwerk in Itzehoe und Wir bauen Zukunft in Nieklitz in Mecklenburg-Vorpommern. Ständig kommen neue Orte hinzu. Ein wichtiger Baustein der Genossenschaft sind Tageskurse mit Coachings , die das nötige Wissen und Rüstzeug vermitteln. CoWorkLand unterstützt seine Mitglieder bei der Gründung und beim Betrieb von Coworking-Spaces auf allen Ebenen, hilft z. B. auch beim überregionalen Marketing, bei der Buchhaltung mit einer  Abrechnungsplattform und berät zum Thema Förderung. Ulrich Bähr: “Gerade im ländlichen Raum sehen wir zur Zeit keine geeigneten Förderprogramme. Es gibt nur alte Förderprogramme, die auf die neuen Orte nicht passen. Wenn diese neuen Coworking-Orte entstehen, brauchen sie weniger investive Förderungen, sondern vor allem Betriebsmittel für das normale Auskommen… Zusätzlich vernetzen wir die Coworker zum Wissensaustausch untereinander und bieten ihnen Qualifizierungskurse an, z. B. zum Community Management.“

 © MassivKreativ  (Wir bauen Zukunft, Nieklitz)

Mehrfachnutzen: alle profitieren

CoWorking auf dem Land ist in mehrfacher Hinsicht zukunftsorientiert. Mit der Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten sorgt es für gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land. Coworking auf dem Land schützt das Klima, weil die DorfbewohnerInnen nicht jeden Tag in ein Büro in der Stadt fahren müssen. So gewinnen die Menschen Lebenszeit und Lebensqualität, können Familie und Beruf besser vereinbaren. Zusätzlich werden Straßen und Verkehr entlastet. Mit den Coworking-Spaces gelangen digitale Kompetenzen aufs Land, die gerade ältere Menschen dringend brauchen, wenn sie nicht mehr mobil sind und ihre Versorgung z. B. über Handy und Computer regeln müssen. Ihre Fragen im Umgang mit Geräten und Software können die digitalen Nomaden in den Coworking-Spaces leicht beantworten.

Coworking wirkt so als Türöffner für den alltäglichen sozialen Austausch, von dem alle profitieren: digitale Nomaden, Freiberufler, Start-up-Gründer und Senioren vor Ort. Jeder profitiert vom Wissen der anderen. Ältere Menschen können jüngeren Coworkern mit Lebenserfahrung helfen, wertvolle Kontakte in die Gemeinde vermitteln sowie lohnenswerte Orte für Ausflüge und Freizeit empfehlen. Die digitalen Knotenpunkte in den Coworking-Spaces helfen dabei, durch persönlichen analogen Austausch neue Gemeinschaften zu bilden, sich gegenseitig zu helfen und zu inspirieren. Ländliche Ortskerne könnten wiederbelebt werden. Wo Menschen arbeiten, siedeln sich auch Familien, Kitas, Läden, Restaurants, Cafés und Vereine an. Coworking Spaces werden zu Keimzellen kreativen Unternehmertums.

 © MassivKreativ

Bildung, Medien, Nachhaltigkeit

Die spannenden Verbindungslinien zwischen analog und digital beschäftigen Ulrich Bähr schon sehr lange. Er ist ursprünglich als „Digitalisierer“ zur Heinrich-Böll-Stiftung nach Kiel gekommen. Nach dem Studium der Medienwissenschaft ist er einige Jahre bei Volkswagen tätig. Um die Jahrtausendwende sind die Berührungsängste gegenüber digitalen Bildungsangeboten noch groß. Bähr experimentierte zur Frage, wie sich Mobilität und Medienkompetenz für Jugendliche verbinden lassen. Wenig später machte sich Bähr selbständig, arbeitete weiterhin für VW, aber auch für andere Kunden. Im Fokus stehen: Bildung, neue Medien, Internet, vor allem auch Nachhaltigkeit. Seine Kunden sind Greenpeace, der WWF, Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung, Bundesrat, viele Landesparlamente. Der Weg zur Bildungsstiftung in Kiel ist geebnet, denn auch die Böll-Stiftung sucht in dieser Zeit nach neuen Formaten und Methoden für die Vermittlung. Im Juni 2016 übernimmt Ulrich Bähr bei der Stiftung die Projektleitung „Digitalisierung & ländliche Räume“.

Analog und digital

Das partizipative Denken, das CoWorkLand auszeichnet, treibt Bähr schon damals um: „Es gibt ja viele Methoden aus dem Dunstkreis der „Neuen Arbeit, d. h. dass man Inhalte gemeinsam erstellt und nicht mehr diese top-down-orientierte Lehrer-Schüler- Position einnimmt. Es ging also um die Frage, ob man Formate mit prozessualen CoCreationen auch für eine Bildungsinstitution fruchtbar machen kann.“ Bei der Verständigung über Schnittstellen zwischen analogen und digitalen Lernformaten rückt auch das Thema städtischer und ländlicher Räume in den Fokus. Und so reift die Idee, ein urbanes Thema in die Provinz zu tragen. CoWorkLand ist innerhalb kürzester Zeit zur Erfolgsgeschichte geworden. Was in der Stadt als Spielwiese für junge Kreative entstanden ist, wird auf dem Land als analoge Andockstation weitergedacht, über die sich sich persönliche Kontakte zwischen den Generationen, zwischen Alt- und Neubürgern entwickeln. So hilft Coworking auch dabei, dem Trend der Landflucht entgegenzuwirken.

 © MassivKreativ

Ausblick: Studie und Kongress

Derzeit untersucht die Bertelsmann-Stiftung in einer zweiteiligen Studie, welche weiteren Wirkeffekte durch Coworking noch entstehen können. Austausch und Teilhabe gehört zu den Voraussetzungen von erfolgreichem gemeinschaftlichen Arbeiten. In diesem Sinne wird auch der Kongress Coworking auf dem Land dazu beitragen, dass weitere Ideen entstehen und partizipative Projekte vorangetrieben werden. Vom 21.4. – 23.4.2020 lädt die „dvs Vernetzungsstelle“ zu einer Kooperationsveranstaltung ein – gemeinsam mit CoWorkLand und Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. sowie dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Am ersten Tag sind Vorträgen und Workshops im Atelierhaus auf dem Anscharcampus in Kiel zu erleben, ein Ökosystem von KünstlerInnen, DesignerInnen und anderen Kreativen sowie engagierten Menschen für Nachhaltigkeit und Inklusion, weitere Impulse liefert der Muthesius Transferpark. Am zweiten Tag des Kongresses führt eine Bustour zu spannenden Coworking Spaces der Region.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen habe.