
Suche nach Förderprogrammen für die Kultur- und Kreativbranche
Im Dschungel der Förderprogramme
Kleine und junge Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft brauchen zuweilen schnell und unpragmatisch Geld. Doch selbst für Experten und Berater ist die Vielfalt an Förderinstrumenten komplex und schwer überschaubar.
Förderkredite der KfW für die Kultur- und Kreativbranche
Diese KFW-Kredite werden ganz normal über die Hausbank beantragt. Sie erleichtern kreativen Gründern und auch etablierten Unternehmen sowie Freiberuflern in der Kreativ- und Kulturwirtschaft den Zugang zu passenden Finanzierungen.
Detailsuche über Datenbank des Bundes
Helfen soll jetzt die Förderdatenbank des Bundes. Mit ihrer Hilfe sollen Kreativschaffende zielgenauer nach passenden Förderprogrammen speziell für die Kultur- und Kreativwirtschaft suchen. Unter „Förderberechtigte“ ist nun unter Branchen erstmalig auch die Kultur- und Kreativwirtschaft aufgeführt. Einzelne Programme für die Kultur- und Kreativwirtschaft sind jetzt in der Detailsuche der Förderdatenbank des Bundes auffindbar.
In Österreich ist gerade das neue Kreativwirtschaftshandbuch von Kreativwirtschaft Austria erschienen. Es geht um das Kapital der Kreativen bzw. um die Finanzierung kreativer Geschäftsmodelle.
Datenbank für Existenzgründer
Die Initiative “Deutschland startet” ist eine bundesweite Initiative von staatlich gelisteten Gründungsexperten. Sie gibt Existenzgründern und jungen Unternehmen Hinweise für staatliche Fördermöglichkeiten – unabhängig und kostenlos. Neben der Internetdatenbank Förderprogramme Deutschland kann bundesweit auch ein kostenloses Experten-Telefon genutzt werden: 0800 – 5895 505.