Schlagwort: Allgemein
-
Bücher mal anders: divers, szenisch, bunt
Das Projekt „Bücher mal anders“ möchte mit Büchern über Vielfalt und Ausgrenzung reden: das Projekt macht aufmerksam und sensibel für diskriminierendes Verhalten.
-
Zeitenwende: Mitmach-Theater in Wahrenberg
Norbert Krebber versteht sich als Menschengärtner. Der Umweltbildner und Landschaftsarchitekt weiß, wie er mit anderen ins Gespräch kommen und motivieren kann. Immer geht es ihm um das Miteinander und um die Beteiligung aller. Auf seinem Elbehof im Dorf Wahrenberg in Sachsen-Anhalt unweit von Wittenberge bietet er den Menschen gemeinschaftliche Erlebnisse. Seine Liebe zur Natur, zum […]
-
ClimateMeter: Klimakrise mit Kunst bewusst machen
Wie lässt sich die aktuelle Klimakrise anschaulich vor Augen führen? Der Künstler Robert Kessler hat die Klima-Uhr ClimateMeter geschaffen. Sie zeigt uns allen die Dringlichkeit, umgehend zu handeln und persönlich Verantwortung zu übernehmen.
-
Innovationsförderung für Kreativwirtschaft
Innovationen sind enorm wichtig für die Entwicklung unserer Gesellschaft und geben Impulse für das gesamte Wirtschaftsleben aus. BMWK hat daher ein Förderprogramm für nichttechnische Innovationen, Pionierlösungen und Geschäftsmodelle (IGP) gestartet.
-
Wie Kreativschaffende die Bürgerräte bereichern
Künstler:innen, Kultur- und Kreativschaffende wirken in den neuen Bürgerräten als Impulsgeber. Sie können die repräsentative parlamentarische Demokratie bzw. die Landes- und Bundespolitiker unterstützen – als Moderator:innen und Intermediäre. Wie Sie wirksam werden, zeigen bereits viele Beispiele.
-
VHS 2025 – Miteinander reden, lernen, wachsen
Wie können wir neue und jüngere Zielgruppen gewinnen? Die Volkshochschule Brunsbüttel hat ihre Nutzer:innen direkt gefragt – mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung.
-
Monitoringbericht 2022: Kultur- und Kreativwirtschaft
Monitoringbericht 2022: Kultur- und Kreativwirtschaft, Resümee: Nach herausfordernden Pandemiejahren erholt sich die Branche schrittweise.
-
So gelingt die Zukunftswerkstatt in der Gemeinde
Zukunftswerkstätten sind ein wegweisendes und niedrigschwelliges Format der Bürgerbeteiligung. Abseits von Fach- und Expertentum können Menschen jeden Alters, jeder Bildung und Herkunft die Zukunft einer Gemeinde oder Kommune mitgestalten. Hier wird Demokratie praxisnah auf Augenhöhe vermittelt sowie gegenseitige Wertschätzung und soziale Teilhabe erlebt.
-
Zukunftswerkstatt in der Gemeinde Plate
Eine Zukunftswerkstatt ist ein sinnstiftendes Austausch-Format, eine Veranstaltung zur Teilhabe von Bürger:innen und eine Plattform für Demokratie und Selbstwirksamkeit. Es geht darum, neue Ideen und Perspektiven zu entwickeln und sie in die Tat umzusetzen. Eine Zukunftswerkstatt ist ein Ort für Impulse und Wandel, für Inspiration und Transformation in Organisationen, in Kommunen, Gemeinden und Dörfern.
-
Beobachten und spielen: Improtheater mit Reiner Wiese
Reiner Wiese liebt es, Rituale aufzubrechen. Was vielleicht daher rührt, dass er in zwei Welten zu Hause ist: in der Berufsschule und auf der Theaterbühne. Reiner ist Lehrer und Schauspieler. Wie diese beiden Welten zusammenpassen oder ob sie sich beeinflussen, hat er mir im Interview erzählt. PODCAST-INTERVIEW mit Reiner Wiese Spieltrieb Reiner nimmt die Welt […]
-
Imagination und SocialTecture: Stadtplanerin Julia Erdmann
Stadtplanung und Stadtentwicklung hat viel mit imaginären Fähigkeiten zu tun. Nur wer eine starke Vision hat, kann daraus Ziele und Strategien entwickeln, sagt die Stadtplanerin Julia Erdmann bei einer Podiumsveranstaltung. Insbesondere wenn es gilt, ganze Quartiere neu zu entwerfen, sind Visionen wichtig: Wofür soll das Quartier stehen? Wer soll im Quartier leben? Welche Wünsche haben […]
-
Zirkeltraining Fragenfitness©
In meinen Workshops Zirkeltraining Fragenfitness© erwerben Sie Fragenkompetenz für mehr Fokus, Orientierung, erfolgreiche Vorhaben und ein gelingendes Miteinander. Präzises und reflektiertes Fragen ist eine wichtige Zukunftskompetenz, ergänzt durch Question Storming.
-
Mehr kreative Power für die EU: EIT Culture & Creativity
Unter dem Dach des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) ist das internationale Konsortium ICE – INNOVATION BY CREATIVE ECONOMY entstanden. Es soll kollaborative Innovationen in der Kultur- und Kreativbranche fördern und erleichtern.
-
Stadt neu denken mit Rolf Kellner
Was braucht eine lebenswerte Stadt? Das habe ich den Stadtplaner und Architekten Rolf Kellner gefragt. Er sieht sich mit seinem Hamburger Planungsbüro üNN als „Reparaturbetrieb“. Mit welchen kreativen Methoden er Fehlentwicklungen in Stadtquartieren aufdecken und heilen will, hat er mir im Interview erzählt. Es geht um Geschichten, um Filter, Kopfstand-Fragen, kreative Quartierserkundungen, wie die Billesafari, […]