© MassivKreativ

Kreative Ideen für das Dorf: Rüterberg an der Elbgrenze in Mecklenburg

Rüterberg hat eine besondere Geschichte: Zu DDR-Zeiten war der kleine Ort an der östlichen Elbgrenze komplett von Grenzanlagen umzäunt und nur über ein kleines Tor passierbar. Bis unerschrockene Bürger einen Tag vor dem Mauerfall am 8. November 1989 die „Dorfrepublik Rüterberg“ ausriefen. Seitdem hat sich einiges im Ort getan, dank kreativer Ideen engagierter Bürger.

Das umzäunte Dorf der DDR

Wegen seiner besonderen Lage hat Rüterberg Geschichte geschrieben. Zu DDR-Zeiten war der kleine Ort von der Außenwelt nahezu abgeschlossen. Die 140 Bewohner konnten nur durch ein Tor in die Außenwelt gelangen, zwischen 5 Uhr morgens und 23 Uhr abends. Nachts blieb das Tor geschlossen. Wer zu spät kam, musste außerhalb des Ortes übernachten. Tagsüber wurde das Tor von Grenzsoldaten streng bewacht. Passkontrollen waren für die Dorfbewohner allgegenwärtig. Besuch musste sechs Wochen vorher angemeldet werden. „Wenn ein Baby schneller auf die Welt kam als geplant, hatten die Eltern das Nachsehen. Sie mussten den Nachwuchs alleine feiern, weil die auswärtigen Gäste so kurzfristig keinen Passierschein bekamen“, erzählt Meinhard Schmechel. Er war von 1981 bis 2004 Bürgermeister von Rüterberg. Selbst bei Todesfällen blieb die Staatsmacht unbarmherzig. Sondergenehmigungen wurden nicht erteilt. So fiel der Kreis der Trauergemeinde in Rüterberg oft kleiner aus als anderswo im Land. 

  © Carola Borchers; Meinhard Schmechel im Interview

Dorfrepublik Rüterberg

„Ich konnte mir meinen Besuch immer aussuchen“, erinnert sich Schmechel augenzwinkernd. Mit Galgenhumor reagierten die Rüterberger häufig auf das abgeschiedene Leben an der Elbgrenze. Spontan passierte hier nichts. Manchmal blieb sogar tagsüber das Tor geschlossen, so dass die Rüterberger nicht pünktlich zur Arbeit kamen. Begründungen lieferte die Staatsmacht nie, Fragen war nicht erwünscht. Doch kurz vor dem Mauerfall wagten die Bürger den Aufstand. 

Wende

Am 8. November 1989 riefen die Rüterberger auf einer Einwohnerversammlung nach dem Vorschlag des Schneidermeisters Hans Rasenberger die „Dorfrepublik Rüterberg“ aus – nach dem Vorbild der Schweiz. Rasenberger hatte sich intensiv mit der Schweizer Geschichte und Verwaltung beschäftigt. Seit 1988 durfte er mit einer Sondergenehmigung Verwandte in Westdeutschland besuchen, reiste auch in die Schweiz und erfuhr dort im Umfeld der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag vom Rütlischwur. Langsam reifte der Plan, aus Rüterberg eine Dorfrepublik zu machen.  Auf der Einwohnerversammlung verteilte er ein Papier  und schlug darin vor, die Dorfrepublik als Urform der „Direkten Demokratie“ zum Modell für Rüterberg zu machen. So sollte die Basis dafür geschaffen werden,  dass sich die Rüterberger ihre eigenen Gesetze für ihr Dorf schaffen konnten. Die Bürger stimmten geschlossen zu. 

  © MassivKreativ: Elbblick vom Aussichtsturm

Erinnerungen

„Die Apparatschiks waren ziemlich irritiert und fragten einen Tag später – also am Tag des Mauerfalls am 9. November noch mal nach, ob das Ausrufen der „Dorfrepublik“ wirklich ernst gemeint gewesen sei,“ erinnert sich Meinhard Schmechel. „Kurios war, dass wir bereits am 10. November in den Westen reisen durften, aber nach Rüterberg noch immer kein Fremder hinein durfte.“ 

Der Titel „Dorfrepublik“ wurde später offiziell „genehmigt“. Am 14. Juli 1991 erteilte der Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern der Gemeinde das Recht, die Bezeichnung „Dorfrepublik 1961–1989“ (ab 2001 „Dorfrepublik 1967–1989“) auf allen Ortsschildern als Zusatzbezeichnung zu führen. 100 Jugendliche aus 19 Nationen waren anwesend, als der Gemeinde die Urkunde überreicht wurde. Seit 21. Oktober 2002 heißt das Dorf wieder Rüterberg, das außergewöhnliche Schild steht noch immer am Eingang des Ortes. 

  © Uta Sander; Carmen M. Borchers  im Interview

Rüterberg heute

184 Einwohner leben heute in Rüterberg. 50% Einheimische und 50% Zugezogene, viele aus den alten Bundesländern. Beim Miteinander gibt es noch Luft nach oben, findet Carmen M. Borchers. Sie hat nach der Wende ein traditionelles Klinkerhaus in Rüterberg gekauft und ist quasi als Neubürgerin in den Ort gezogen. Zuvor hatte sie in Hamburg ein bewegtes Berufsleben geführt, war u. a. als Übersetzerin, interkulturelle Trainerin und Bildungscoach tätig. An den Wochenenden zog sie sich zum Auftanken nach Rüterberg zurück, bis sie ihr Domizil ganz nach Rüterberg verlegte.

  © Carmen M. Borchers: Produkte der Elbgoldmanufaktur   

Regionale Köstlichkeiten

Heute erfindet und vermarktet sie heute kleine Delikatessen aus der Natur. Ihre Elbgoldmanufaktur auf der rechten Seite der Klinkerstraße produziert aus eigener „Pflückung“ oder aus der Ernte der Nachbarn Marmeladen, Gelées, Chutneys, Essig-Essenzen, Öle, Liqueure, Kräutersalz und weitere Köstlichkeiten. Borchers sieht es als Hobby. Denn ein neues wichtiges Vorhaben im Ort fordert ihre Aufmerksamkeit. Aus der alten Schule bzw. dem ehemaligen Gasthaus soll ein neues Gemeinschaftshaus werden. 

   © Carmen M. Borchers: Gemeinschaftshaus Rüterberg 

Umnutzung der alten Schule

Gemeinsam mit etwa 50 weiteren MitstreiterInnen, unter ihnen auch Meinhard Schmechel, hat Carmen Borchers einen Verein gegründet, der das Projekt „Gemeinschaftshaus“ zur Chefsache erklärt hat. „Durch das Haus und das gemeinsame, schöpferische Tun sollen alte und neue Rüterberger enger zusammenwachsen“, wünscht sich Borchers, einen Treffpunkt und Raum für kreative Initiativen von und für die Dorfbewohner. Die örtlichen Vereine – Karneval-, Feuerwehr-, Bootsverein und der Förderverein der Tongrube (siehe Artikel unten) – hätten wieder die Möglichkeit, dort Treffen und Veranstaltungen durchzuführen.

Soziales Miteinander

Alle, die im Ort kreativ und kulturell tätig sind, könnten die Räume im Gemeinschaftshaus nutzen, um ihre Arbeiten zu präsentieren und Veranstaltungen, Lesungen, Literarische Salons, Kinovorführungen, Sportkurse und Treffen von Kreativgruppen anzubieten. Borchers fasst das Anliegen des Vereins so zusammen: „Wir glauben, dass wir durch ein Gemeinschaftshaus, an dem alle, Jung und Alt, Einheimische und Zugezogene, Kreative und handwerklich Tätige sich beteiligen können, damit der soziale Zusammenhalt und das Zusammenleben positiv befördert werden. Wir glauben, dass es einen „Ort für alle“ geben sollte, an dem durch ehrenamtliche Mitarbeit das „Gesicht des Dorfes“ noch ein anderes bzw. schöneres Profil bekommen könnte.“ 

  © Carmen M. Borchers: Heimatstube

Geschichte(n) in der Heimatstube

Auch ein kleines Heimatmuseum – die „Heimatstube“ –  soll wiederbelebt werden. Sie zeigt Alltagsgegenstände und historische Zeugnisse aus der Zeit der DDR. Das Museum kann aus Personalgründen im Moment nur stundenweise auf Anfrage geöffnet werden, z. B. wenn Schulkassen anfragen. Die jungen Besucher lauschen dann oft staunend den Zeitzeugen-Schilderungen von Meinhard Schmechel. Borchers hofft, dass das Museum bald aktualisiert werden kann, denn die neuere Geschichte von Rüterberg nach 1989 fehlt noch im Museum.

   © Carmen M. Borchers: Heimatstube 

Ein neues Gemeinschaftshaus 

Das neue Nutzungskonzept der Rüterberger liegt schon eine ganze Weile in der Stadtverwaltung von Dömitz. Zu lange, findet Schmechel. Die Ungeduld wächst, nicht nur bei ihm. Die Bürger stehen in den Startlöchern, um die alte Schule gemeinsam zu restaurieren und ihr als Gemeinschaftshaus neues Leben einzuhauchen. Doch die Stadt Dömitz braucht dringend Geld und würde das alte Haus am liebsten verkaufen. Die Rüterberger hingegen hoffen, dass sie ihr Gemeinschaftshaus mit eigenem Nutzungskonzept selbst verwalten und „bespielen“ dürfen. Eine Bearbeitung des Antrags der Rüterberger ist trotz Nachfrage der Rüterberger bislang in Dömitz nicht erfolgt. Der Ausgang ist im Juni 2018 noch offen …

  © Carmen M. Borchers: Gastronomie im Gemeinschaftshaus

   © Carmen M. Borchers: Gastronomie im Gemeinschaftshaus

Sanfter Tourismus  

Viele Rüterberger hoffen, dass sich auch ein neuer, motivierter Pächter für das Gasthaus und die vier Zimmer findet, die ebenfalls in der alten Schule ansässig sind. Eine gut gehende Gastronomie mit Herz ist wichtig! Ziel ist für Rüterberg ein maßvoller Tourismus, der den Charme und die Idylle im Ort bewahrt. Manche wollen einfach nur ihre Ruhe, weiß Borchers. Doch Meinhard Schmechel berichtet: „Schon heute radeln im Sommer zwischen 400 und 500 Besucher durch den Ort. Die Gäste bewundern die einzigartige Natur an der Elbe und würden sich freuen, wenn sie hier auch eine Kleinigkeit essen oder trinken und vielleicht über Nacht bleiben könnten“, sagt Borchers. 

  © Carmen M. Borchers: Kunst aus der Natur

Kunst und Kreatives  

Zu Pfingsten öffnet Carmen M. Borchers ihr Haus für Kunst offen. Sie lädt Künstler in ihr hübsches Klinkerhaus ein, die den Besucher ihre Werke zeigen und über ihr kreatives Schaffen Auskunft geben: „Auf Augenhöhe, ganz unakademisch, so als würde man mit einem Freund oder einer Freundin plaudern“, erzählt Borchers. Fragen sind ausdrücklich erwünscht. So können sich nicht nur Kontakte zwischen Künstlern und Besuchern entwickeln, sondern auch zwischen den Bewohnern  untereinander. Diese Chance könnten die Rüterberger noch stärker nutzen, findet Borchers. Ihr Haus stehe jederzeit offen, bekräftigt sie.  

  © Carmen M. Borchers

Tongrube

Ein idyllisches Refugium für Naturliebhaber ist die ehemalige Tongrube am linken Ortseingang von Rüterberg. Wo früher Ton für das Klinkerwerk gewonnen wurde, hat sich über die Jahre ein kleiner See gebildet, der von den Rüterbergern gerne zum Baden genutzt wird. Der Förderverein Naturschutz Elbetal e.V. hat einen Natur-Erlebnispfad angelegt und mit Informationstafeln versehen.

Rüterberg ist ein Traum für Naturliebhaber und Ausgangspunkt für den Sprung über die Elbe ins Wendland. Den haben schon die Ahnen von Rüterberg gewagt. Das Wappen von Rüterberg zeigt einen Ritter, der einst vom Rüterberg mit seinem Pferd hinüber gesprungen sein soll, um Rüterberg von Räubern zu befreien. Heute kann der Sprung über die Elbe völlig zweckfrei unternommen werden … 

PODCAST-INTERVIEW

Kreative Ideen für das Dorf Rüterberg an der Elbgrenze in Mecklenburg

2 Antworten zu “Kreative Ideen für das Dorf: Rüterberg an der Elbgrenze in Mecklenburg”

  1. Ditmar Raffel sagt:

    Ich habe mir die Zeit genommen und das ganze Interview angehört.
    Kompliment,es hat mir sehr gut gefallen.
    Als ehemaliger Einwohner des Dorfes kamen auch sehr viele Erinnerungen wieder ins Gedächtnis. Ich war jetzt schon ein paar Jahre nicht mehr dort.
    Aber wenn die Zeit es erlaubt werde ich mich mal wieder auf den Weg machen.
    Ich habe Rueterberg 1972 in Richtung Westen den Rücken gekehrt.(Flucht durch die Elbe).
    Im Dezember 1989 war ich das erste Mal nach meiner Flucht wieder dort.
    Es war alles so unverändert,und mir kam es vor als wäre ich nur kurz weg gewesen.
    Alles war noch so vertraut. Bis auf den Ortsteil “ Broda “ der dem Erdboden gleich gemacht wurde.
    So sollte dann wenigstens die Geschichte des Dorfes nicht auch irgendwann mit der Strömung der ELBE weggespült werden. Schön wenn es da noch Menschen gibt, die sich für den Erhalt dieses schönen naturbelassenen Stückchen s mit seiner sehr alten Geschichte einsetzen.
    Jeder der den Artikel oben gelesen hat, sollte sich auch die Stunde Zeit nehmen und sich das Interview anhören.
    Danke an alle Beteiligten.

    • Antje Hinz sagt:

      Herzlichen Dank für Ihre nette Rückmeldung und dass Sie sich die Zeit zum Hören der Interviews genommen haben. Beste Grüße – Antje Hinz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen habe.