© MassivKreativ

Kreatives Sachsen: Innovationsgeist versprühen und Industriebrachen retten

 Claudia Muntschick ist deutschlandweit unterwegs, um historische Bausubstanz zu retten, vor allem Industriebrachen. Als Beraterin für Regionalentwicklung sowie Kultur- und Kreativwirtschaft setzt sie sich vor allem für die Neubelebung leerstehender Gebäude ein. Welches Potenzial sie in den alten Bauten sieht und wieviel Kreativschaffende in Sachsen bewegen, hat sie mir im Interview erzählt. 

Revitalisierung alter Bausubstanz

Schon während ihres Architekturstudiums hat sich Claudia Muntschick mit Arbeitsräumen für Kreativschaffende beschäftigt, damals noch unbewusst. Um die Jahrtausendwende war der Begriff Kreativwirtschaft noch nicht so verbreitet wie heute. Doch schon damals trieb Muntschick ein Bauchgefühl, dass es ziemlich bald neue, originelle Arbeitsräume brauchen wird. In ihrer Diplomarbeit erforschte sie, wie sich größere Industriebrachen heterogen und kleinteilig nutzen lassen. Das Thema hat sie später im Masterstudium an der TU Dresden nochmal vertieft. „Wenn man sich Industriegeschichte von Sachsen anguckt: Da haben sich Leute unterschiedlichster Gewerke in einem Raum zusammengefunden – eben in den Manufakturen der Zeit“, erklärt Muntschick. „Da hat jeder den Arbeitsschritt absolviert, den er am besten konnte. Daraus entstand dann das Produkt in einer größeren Mengen und dadurch eine Wertschöpfungskette, die allen gedient hat. So ähnlich funktioniert das heute einem Coworking-Space, dass man aufgrund des Wissens und der Interdisziplinarität zusammenkommt, um unterschiedliche Arbeitsfelder und Projekte abzudecken.“

 © MassivKreativ

Raumentwicklung wird Thema

Nach Abschluss des Studiums gründet sie ein Büro und stellt fest, dass es größeren Bedarf zur Raumentwicklung gibt. Wie können mehrere Kleinstunternehmen größere Industrieflächen nutzen, dabei die Gebäude erhalten und gleichzeitig neue wirtschaftliche Impulse setzen? Zu dieser Zeit entdeckt auch die Politik das Thema Raumentwicklung. 2012 erscheint ein großer Bericht, wie die Kultur und Kreativwirtschaft in Sachsen aufgestellt ist, 2012 folgt ein Report über Dresden. „Die Szene war gut untersucht, aber es gab eine große Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der kreativen Akteure selbst und der seitens der klassischen Wirtschaft. Wenn man von Kreativwirtschaft außerhalb der eigenen Branche spricht, wird man von Fachfremden rasch in der bildenden Kunst verortet. Dabei ist die Kreativbranche in ihrem Mix von 11 Teilbranchen ja wesentlich breiter aufgestellt. Muntschick spürt Aufklärungsbedarf und wird Beraterin im Sächsischen Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft KREATIVES SACHSEN, speziell für die für die Region Ostsachsen.

 © MassivKreativ

Kreativstandort Sachsen

Seit 2017 fördert der Freistaat Sachsen dauerhaft das Sächsische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft mit 500.000 pro Jahr, vorerst bis 2021. Es ist die zentrale Anlaufstelle für kreative Akteure und Multiplikatoren und wird getragen vom Landesverbandes der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V.. Er erbringt zusätzliche Eigenleistungen in Höhe von 5.000 Euro pro Jahr. Aktuell arbeiten 7 feste MitarbeiterInnen im Projekt mit Standorten in Chemnitz, Dresden und Leipzig. Die Aufgaben sind vielfältig. Die landesweite Plattform stärkt branchenübergreifend die Vernetzung der Akteure, verleiht der Branche Sichtbarkeit und hilft Einzelakteuren und Unternehmen, sich am Markt zu etablieren, bietet Vor-Ort-Beratungen sowie teilmarktspezifische gründungs- und wachstumsbezogene Qualifzierungsleistungen in ganz Sachsen an.

 © MassivKreativ

Kooperationen mit Wirtschaft und Wissenschaft

Erfolgsbewährt ist inzwischen die enge Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wirtschafts- und Kulturförderung, Stadt- und Regionalentwicklung, Fördereinrichtungen, Verbänden, Netzwerken, Kammern und Hochschulen, insbesondere den Kunsthochschulen. „Zu den Wirtschaftsförderungen in den einzelnen Städten haben wir sehr guten Kontakt und regelmäßige Jour fixe Leipzig, Chemnitz, Dresden“, erzählt Muntschick. In Chemnitz haben wir Projekte mit der dort ansässigen Wirtschaftsförderung entwickelt, ebenso in Leipzig. In Dresden haben wir einen städtischen Kreativwirtschaftsverband, der sogar einen Dienstleistungsvertrag mit der Stadt abgeschlossen hat. Im ländlichen Raum ist es so, dass wir von den Mittelstädten direkt angesprochen werden. Sie sagen: Wir haben hier Immobilien, die möchten wir gerne mit euch Kreativen gemeinsam entwickeln.“

 © MassivKreativ

Schöne Aussichten

Muntschick hat in Sachsen Formate entwickelt, in denen Regionalentwicker Arbeitsräume der Zukunft für Investoren und Kreative vorstellen, z. B. brachliegende Industriebauten, Manufakturen, Ladengeschäfte, Gasthöfen und Gehöften. Gerade in mittleren und kleinen Städten gibt es zahlreiche Gebäude und Räume, die sich für die Nutzung durch kreative UnternehmerInnen eignen und als Motor für Strukturwandels wirken können. Muntschick ist wichtig, dass Kreative bei der Nachnutzer von Immobilien bereits vor Beginn der echten Planungsphase eingebunden werden. Für den Austausch eignen sich Workshops am besten, sagt sie: „Da sollten Eigentümer, Nutzer und im besten Fall noch Stadtverwaltung auf Augenhöhe zusammenkommen und diesen Prozess gemeinsam gestalten. Das ist sehr wichtig und wertvoll. Was mich auch immer wieder sehr fasziniert, ist die Tatsache, dass gerade Akteure der Kultur und Kreativwirtschaft denkmalpflegerisch sorgsam und richtig mit diesen Gebäuden umgehen. Da wird alles erhalten und nachgenutzt, was da ist. Und das sorgt dann eben wiederum auch für diese authentischen Räume, in denen sich Kreative wohl fühlen. Kein einziger Kreativer möchte in einem sterilen Gewerbegebiet oder Gewerbezentrum arbeiten.“

 © MassivKreativ

Best practice für Umnutzung

Der von Landflucht geplagte Ort Nebelschütz in Ostsachsen z. B. erlebte dank ökologischer Erneuerung eine Renaissance. Erste Impulse erhielt der Ort durch den Umbau eines Fachwerkhauses zur Herberge zur Selbstversorger für Wanderer und einer Scheune zu Künstlerateliers. Ein stillgelegter Steinbruch wird als Kräutergarten und Skulpturenpark genutzt. Kreative Kleinbetriebe sorgen für Arbeitsplätze: eine Polstermöbelreparatur, ein IT-Dienstleister, ein Töpferhof, eine Bau- und Möbeltischlerei. Im Gewerbegebiet sind Logistik- und Recycling-Unternehmen, Firmen für Metallbearbeitung, Brandschutz und Containerbau ansässig. Ein neuer Dorfladen wird vom Pächter des Sportlerheim am Fußballplatz betrieben. Auch junge Gründer kamen, die heute Ökolandbau betreiben. Alle Projekte entstanden partizipativ mit Bürgern und Kreativen. Mit rund 1200 Einwohnern ist Nebelschütz heute etwa wieder so groß wie zum Mauerfall und liegt mit etwa drei Kindern pro Familie deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Finanzielle Hilfe leistete ein Förderprogramm des Amtes für Ländliche Neuordnung für die Erstellung von Dorfentwicklungsplänen.

 © MassivKreativ

Kompetente Köpfe gefragt

Claudia Muntschick freut sich, wie viel schon passiert ist im Bereich Umnutzung von Leerstand. Ohne engagierte Experten wie sie geht es jedoch nicht: „Gerade die kleinteilige Kreativbranche braucht Netzwerkmanager. Kleinstbetriebe haben wenig Zeit, sich über Förderprogramme oder neue Entwicklungen im Umland zu informieren oder herumzufahren. Dafür braucht es eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderstruktur und vor allem Personal. Das müssen die richtigen Leute sein, die den ländlichen Raum mögen, Kleinstunternehmen kennen und kommunikativ stark sind.“ Sie berichtet von gleichgesinnten Mitstreitern, die Neubürger bzw. Rückkehrer in ländliche Regionen holen wollen und ihnen gerade am Anfang umfassende Beratung bieten. Die Raumpioniere Oberlausitz berichten z. B. in einem Blog mit authentischen Geschichten über Menschen, die den Schritt aufs Land schon gewagt haben. Sie sollen anderen Menschen Mut machen, ebenfalls aufs Land zu ziehen wollen. Die Raumpioniere  Oberlausitz vermitteln Kontakte und bieten Netzwerkveranstaltungen. Die Servicestelle Heimat berät Interessierte zusätzlich zu Fragen rundum das Wohnen und Arbeiten im ländlichen Raum und organisiert auch Rückkehrertage.

Erfolgserprobte Kampagnen

Dank der Netzwerk- und Beratungsarbeit von Kreatives Sachen ist in dem östlichen Bundesland in den letzten Jahren viel passiert. Im Austausch mit Politik, Wirtschaftsförderung und Verwaltung wurden erfolgreiche Anschubprojekte initiiert, z. B. der Ideenwettbewerb simul+. Im Fokus stehen hier Ideen und innovative Konzepte, die den gemeinschaftlichen Zusammenhalt stärken und die Lebensbedingungen im ländlichen Raum im Freistaates Sachsen verbessern. Im November 2019 sind insgesamt 362 Beiträge eingegangen. Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft vergibt Preise in Höhe von 5.000 Euro bis 400.000 Euro. „Dieser Wettbewerb ist für die Kreativen hervorragend geeignet, weil sie häufig an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsförderung, Kulturförderung, Regionalförderung agieren“, erklärt Muntschick. „ Mit dem Preisgeld können Kreative sofort loslegen, ohne komplizierte Instrumentarien berücksichtigen zu müssen. Für die Einzelakteure ist es immer ein ziemlicher hoher Aufwand neben ihrer eigentlichen Arbeit noch Förderanträge zu schreibe. Und da ist so ein Wettbewerb schon mal ein schönes Beispiel, dass es auch ohne viel Bürokratie geht… Bei den EU-LEADER-Programmen im Regionalmanagement werden meist nur investive Maßnahmen gefördert, Ideenkonzepte hingegen seltener oder in Anteilen. Wir arbeiten gemeinsam auch mit anderen Kreativverbänden daran, dies zu ändern. Denn soziale und geistige Innovationen sollten in Zukunft viel stärker in den Fokus gerückt werden.“

 © MassivKreativ

Tourismus und Kreativwirtschaft

Ein weiteres überaus erfolgreiches Format ist der Ideenwettbewerb für Tourismus So geht sächsisch. Insgesamt 224 Vorschläge wurden hier 2019 eingereicht unter dem Motto: „Deine Idee für Deine Region“. Eine Jury aus Vertretern des Landestourismusverbandes Sachsen e.V., von KREATIVES SACHSEN, von der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen, der Sächsischen Staatskanzlei, dem ADAC Sachsen und dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft Arbeit und Verkehr hat daraus 30 Vorschläge ausgewählt und die Ideengeber zu drei regional stattfindenden Ideenwerkstätten eingeladen. Aus diesen Ideen wiederum wählte die Jury die sieben besten Konzepte aus und prämierte sie mit Preisgeldern der Sächsischen Staatskanzlei in Höhe von 50.000 Euro. Der ADAC Sachsen stiftete zusätzlich einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro. Die umgesetzten Ideen werden 2021 auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB) „Partnerland Sachsen“ präsentiert.

 © MassivKreativ

Standortfaktor Kreativwirtschaft

Verschiedene sächsische Städte, wie Görlitz und Moritzburg, sind immer wieder Kulisse für historische und moderne Filme und bieten so reizvolle Anziehungspunkte für Drehort- und Kulturtourismus. Sachsen trumpft auch mit einer lebendigen Festivalkultur, mit kultur- und kreativwirtschaftlichen Messen und vielfältigen Produkten, z. B. mit Kunsthandwerk und dem Musikinstrumentenbau. Für Claudia Muntschick sehen die Entwicklungen vielversprechend aus: „Egal ob in der Tourismuswirtschaft, der Automobilwirtschaft oder im Maschinenbau, alle brauchen in Zukunft Innovationsprozesse hinsichtlich ihrer Produkte und vor allem ihrer Unternehmensführung und der kollaborativen Zusammenarbeit. Da können wir Kreative viele Lösungen anbieten.“

Cross Innovation

Im Jahr 2020 wird KREATIVES SACHSEN das Thema Cross Innovation besonders in den Fokus rücken. Zahlreiche Beispiele zeigen, dass durch Kooperationen, Wissens-Transfers und besondere Austausch- und Vermittlungsformate bereits viele cross-innovative Projekte in Sachsen entstanden sind. Der Koalitionsvertrag für den Freistaat Sachsen sieht für die Jahre 2019-24 folgendes vor: „Wir wollen das Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft in Abstimmung mit den regionalen Branchenverbänden auch zu einem Kompetenzzentrum für Cross Innovation  als Begleiter des Strukturwandels und als sektorenübergreifenden Treiber für die Digitalisierung strukturell ausbauen, weiterentwickeln und langfristig fördern.“

PODCAST

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen habe.