
Blog
KreativQuartiere
KreativQuartiere und KreativZentren sind soziokulturelle Orte der Begegnung, sowohl in der Großstadt als auch im ländlichen Raum. Hier treffen Menschen mit innovativen, sinnstiftenden Ideen aus verschiedenen Lebenswelten und Branchen aufeinander, häufig generationenübergreifend und aus unterschiedlichen Kulturen: Akteur:innen aus Kultur und Wirtschaft, Bildung und Soziales, Business und Ehrenamt, etablierte Firmen und Start-Ups. Diese befruchtenden, inspirierenden ressort- und branchenübergreifenden Aspekte beflügeln soziale und technologische Innovationen in Stadt und Land. Strukturen und Menschen sind in Bewegung gekommen!
Alle Beiträge zum Thema KreativQuartiere
-
CoWorkation: Erholen und Arbeiten am Schweriner See in Bad Kleinen
EINLADUNG: Erholen und Arbeiten in Bad Kleinen vom 22.-29. Juli 2020 In diesen Corona-wirren Zeiten brauchen viele von Euch und uns dringend positive Impulse. Kommt zum CoWorkation an den Schweriner See und Ihr werdet eine großartige Zeit haben: Erholen und vielleicht auch ein wenig Arbeiten auf der Wiese vor dem Mühlenquartier Bad Kleinen – das alles in idyllischer […]
-
Auftakt Regionalentwicklung: KreativLab im Mühlenquartier in Bad Kleinen
Land in Sicht – so der Titel des KreativLabs im Mühlenquartier in Bad Kleinen im Juni 2020. Im Fokus standen temporäre Coworking-Formate und innovative Geschäftsideen. Idyllisch und zugleich verkehrsgünstig zwischen Schwerin und Wismar liegt Bad Kleinen, ein lebens- und liebenswerter Ort am Nordufer des Schweriner Sees im Landkreis Nordwest-Mecklenburg. Die Kleinstadt mit rund 3.000 Einwohnern blickt […]
-
Kreatives Sachsen: Innovationsgeist versprühen und Industriebrachen retten
Claudia Muntschick ist deutschlandweit unterwegs, um historische Bausubstanz zu retten, vor allem Industriebrachen. Als Beraterin für Regionalentwicklung sowie Kultur- und Kreativwirtschaft setzt sie sich vor allem für die Neubelebung leerstehender Gebäude ein. Welches Potenzial sie in den alten Bauten sieht und wieviel Kreativschaffende in Sachsen bewegen, hat sie mir im Interview erzählt. Revitalisierung alter Bausubstanz […]
-
Summer of Pioneers: Wie Großstadt-Nomaden das Land entdecken
© MassivKreativ Während die Großstädte über Raumnot klagen, bieten ländliche Regionen Raumwohlstand, die kreative Form des Leerstands. Wittenberge in Brandenburg hat diese Herausforderung in eine Erfolgsgeschichte verwandelt. Wie das dank des „Summer of Pioneers“ gelungen ist, hat mir Regionalentwickler Christian Fenske erzählt. Er setzt auf Kreativität und Coworking. Podcast-Interview mit Christian Fenske, Regionalentwickler in Wittenberge Aktivierendes […]
-
Segel setzen für Musik und Kultur: Karl Heinrich Wendorf
Musiker sind Bauchmenschen. Manager sind Kopfmenschen. Auf Karl Heinrich Wendorf trifft beides zu. Er ist zum einen leidenschaftlicher Musiker, zum anderen begeisterter Musikvermittler und Musikmanager. Beim Interview mit ihm ist schnell klar: Er wird dem Musikland Mecklenburg-Vorpommern Aufwind geben und dabei vor allem den Nachwuchs beflügeln. Musik als Energiespender Die Leidenschaft für Musik treibt Wendorf […]
-
Ein Labor auf dem Land: Wie das Wendland kreative Köpfe anlockt
Wie holt eine Kommune kreative Köpfe aus der Stadt aufs Land? Der Landkreis Lüchow im Niedersächsischen Wendland hat dazu sehr erfolgreiche Projekte entwickelt, u. a. mit dem Wendlandlabor. Ich habe mit den Akteuren gesprochen. Austausch über den Tellerrand Das Wendlandlabor ist ein Netzwerk für kreative und unternehmerische Innovation auf dem Land. Es steht in engem […]
Alle Blogthemen

Kreativ!

KulturWandel

KreativQuartiere

KreativTipps

Open Innovation

Künstlerische Interventionen
