
Blog
KreativQuoten
Kultur- und Kreativakteur:innen sorgen nicht nur in volkswirtschaftlicher Hinsicht für Wertschöpfung, sondern erzeugen nachweislich auch qualitative Mehrwerte für Lebensqualität, Identitätsstiftung, Freizeitgestaltung. Sie wirken als “sozialer Kitt” und stärken Toleranz, Selbstwirksamkeit, Integration und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) gilt als Zukunftsbranche. Sie ist Wachstumsmarkt und Innovationsmotor für die Gesellschaft.
Alle Beiträge zum Thema KreativQuoten
-
Mehr kreative Power für die EU: EIT Culture & Creativity
Unter dem Dach des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) ist das internationale Konsortium ICE – INNOVATION BY CREATIVE ECONOMY entstanden. Es soll kollaborative Innovationen in der Kultur- und Kreativbranche fördern und erleichtern.
-
Standortpotentiale: 10 Mehrwerte von Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft erzielen durch ihr vielseitiges Wirken positive Effekte für die Wirtschaft und Standortentwicklung: sie sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor (Wertschöpfung, Umsatz) sie schaffen Arbeitsplätze, u. a. für Start-ups sie ziehen Fachkräfte an: mit innovativen Leistungen und kreativem Mindset sie beleben von Abwanderung bedrohte Regionen neu sie bewahren mit neuen (Um-)Nutzungskonzepten alte […]
-
Verwertungsrechte: Was passiert mit Rundfunkbeiträgen nach ihrer Ausstrahlung?
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der ARD produzieren tagtäglich hunderte audiovisuelle Beiträge: Interviews und Reportagen, Bilder und Texte, Audios und Filme. Sie schaffen immense Schätze für unser kulturelles Gedächtnis. Doch was passiert mit den Beiträgen nach ihrer Ausstrahlung? Wie können die Beiträge langfristig erhalten und verwendet werden? Wie und in welcher Form können die bereits ausgestrahlten Texte, Töne, […]
-
Nackte Zahlen: Welche Schlagkraft hat Kultur versus Sport?
Über die qualitative Wirkung von Kultur haben Experten und Akteure viel geschrieben. Unzählige Studien* haben bewiesen, wie wichtig und nachhaltig Kultur auf die Persönlichkeitsbildung sowohl bei Kindern wirkt und ebenso auf die Potentialentfaltung bei Jugendlichen und Erwachsenen. Inzwischen beweisen selbst nackte Zahlen eindeutig: Kultur hat Schlagkraft und gesellschaftliche Relevanz, auch in ökonomischer Hinsicht. Kultur bringt […]
-
Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland sind identisch mit den Bezeichnungen und Einteilungen innerhalb Europas und ebenso kompatibel mit der Kategorisierung der UNESCO. KulturwirtschaftZur Kulturwirtschaft zählen die Teilmärkte Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Darstellende Kunst, Designwirtschaft, Architekturmarkt und Pressemarkt. Musikwirtschaft Buchmarkt Kunstmarkt Filmwirtschaft Rundfunkwirtschaft Darstellende […]
-
Suche nach Förderprogrammen für die Kultur- und Kreativbranche
Im Dschungel der Förderprogramme Kleine und junge Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft brauchen zuweilen schnell und unpragmatisch Geld. Doch selbst für Experten und Berater ist die Vielfalt an Förderinstrumenten komplex und schwer überschaubar. Förderkredite der KfW für die Kultur- und Kreativbranche Diese KFW-Kredite werden ganz normal über die Hausbank beantragt. Sie erleichtern kreativen Gründern […]
Alle Blogthemen

Kreativ!

KulturWandel

KreativQuartiere

KreativTipps

Open Innovation

Künstlerische Interventionen
