© Roswitha Rösch, Silberfuchs-Verlag

Löwenzahn und Fahrraddisko: technologische und soziale Innovationen

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Häufig geht es um Ressourcen und Kosten. Doch immer mehr Menschen engagieren sich für mehr Verantwortung und Gemeinwohl. Anregungen für ein bewusstes und nachhaltiges Handeln kommen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, durch technologische und soziale Innovationen, durch Bioökonomie und Kunst-Aktionen, mit lohnenden Übertragungseffekten für den Mittelstand …

1855 erfand der Engländer Alexander Parkes den ersten biobasierten Kunststoff der Welt: Celluloid. Dann kam der Erdölboom und die Biokunststoffe gerieten in Vergessenheit. Dafür wurde nicht abbaubares Plastik in Massen produziert. Der Müll zwingt nun zum Umdenken. Die Wanderausstellung Endstation Meer hat dem Besucher das ganze Ausmaß beeindruckend vor Augen geführt – mit wertvollen Informationen und einem gigantischen Berg aus Plastikmüll als „Hauptattraktion“, zusammengetragen aus drei Weltmeeren. In Hamburg war die Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe zu sehen, unterstützt von der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz. Plastik ruiniert unsere Umwelt. Wir können das ändern, unsere heimische Natur bietet viele Alternativen. Nachwachsende Rohstoffe kann auch der Mittelstand nutzen, dabei verantwortungsbewusst handeln und Kosten sparen.

Technologische Innovation: Bioökonomie

Verpackt wird in nahezu jeder Branche, statt mit genoppter Luftpolsterfolie immer öfter mit Maisstärke oder Zellulose. Auch Müllbeutel aus Getreidestärke sind biologisch abbaubar. Die Firma Trigema hat ein komplett kompostierbares T-Shirt entwickelt. Giftstoffe lassen sich mit Blättern von Olivenbäumen reduzieren, etwa 40 % des weltweit produzierten Leders lässt sich so giftfrei gerben. Löwenzahn enthält gummiartige Inhaltsstoffe, die den teuren Kautschuk langfristig ersetzen können.

© Judith, sfg.uni-hohenheim.de

So genannte Composite-Verbundstoffe ermöglichen, Plastik zumindest in Anteilen zu reduzieren und durch Naturstoffe zu ersetzen: im Leichtbau, bei medizinischen Implantaten, in der Automobilindustrie. Ein Verfahrenstechniker und ein Designer der Dresdner Firma “LignoTube” tüftelten an gewickelten Furnierschichten aus Holz, um ein Fahrrad mit Leichtbaurohren auszustatten. Für das innovative Design ihres Nemus-Modells erhielten sie den „Red Dot Award“.

Riesen-Lego-Steine aus einem Holz-Plastik-Gemisch (WPC=Wood Plastic Composite) waren kürzlich am Messestand der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) zu sehen. Die Agentur will im Auftrag der Bundesregierung den Anteil biobasierter Werkstoffe in der Kunststoffproduktion deutlich erhöhen und eine nachhaltige Ressourcennutzung der Industrie vorantreiben, u. a. auch im Automobilbau (siehe Foto). Gabriele Peterek, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, meint: „Die Förderung von fossilen Rohstoffen wird immer schwieriger, teurer und umweltschädlicher. Biokunststoffe lassen sich hingegen aus nachwachsenden Rohstoffen produzieren.“

BCC_Bioverbund_16 © Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)

Soziale Innovation: Bewusstsein schaffen mit Kunst

Neben Ausstellungsmachern und Designern sorgen auch Künstler regelmäßig dafür, dass Ökologie und Umwelt im Bewusstsein der Öffentlichkeit bleiben. Robert Kessler hat ein interaktives Brunnenkunstwerk geschaffen – einen überdimensionalen Doppel-Löffel als Wippe, die zufließendes Wasser hin- und her bewegt: Gleichgewicht in einem Kreislauf. Mit seiner social kinetic art will Kessler nicht nur die Dinge selbst bewegen, sondern seine Betrachter zum Nachdenken und Verändern animieren.

Dieses Ziel verfolgt auch Björn Hansen. Seine Morgenwelt GmbH organisiert u. a. „Grüne Live-Events“, konzipiert nachhaltige Ideen für Messen und sorgt für leibliches Wohl mit feinem Bio-Catering. Die Mischung kommt bei Sponsoren gut an. Stadtwerke und Stadt Elmshorn sowie die örtliche Sparkasse unterstützen Hansens Events zum Thema Nachhaltigkeit regelmäßig. Den Strom für die Bühnenprogramme müssen die Besucher übrigens selbst erzeugen, indem sie auf Fahrrädern kraftvoll in die Pedale treten. Erst wenn die Muskeln brennen, wird dem einen oder anderen bewusst, wie kostbar Energie doch ist. Das muss man auf originelle Art vermitteln, meint Hansen: „Die Energiewende ist eine Ensemble-Leistung, bei der die Kommunikation ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.“ Umweltschutz im Rock’n’Roll – Format! Morgenwelt bietet ebenfalls Bildungsworkshops und Beratung an – zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und nachhaltiger Entwicklung.

Fahrraddisko Vorne 2Fahrraddisko hinten 1 © morgenweltrocks.de

Vermittlung und Umsetzung

„Wachstum kann per se nicht nachhaltig sein“ – sagt der Soziologe Harald Welzer. In seinem Bestseller „Selbst denken: Anleitung zum Widerstand“ macht er klar, dass wir beim Thema Nachhaltigkeit kein Vermittlungsproblem haben, sondern ein Umsetzungsproblem. Die Fakten sind weitgehend bekannt. Nun gehe es darum zu zeigen, welchen Beitrag jeder Bürger selbst leisten kann und dass das gar nicht so schwer ist, wenn jeder nachhakt und Behauptungen überdenkt.

Kontraproduktiv sind die Lobbyisten, die die Bürger einseitig verschrecken wollen – nach dem Motto: Wer nachhaltig leben wolle, müsse auf alles verzichten. Dahinter steht die Angst der Industrie, dass die Bürger längerfristig ihren Konsum einschränken würden. Dabei verschweigen Lobbyisten bewusst, dass mehr Nachhaltigkeit zu einem Zugewinn an Lebensqualität führt, wenn wir alle verantwortungsbewusster leben und handeln.

Inspirationstipps:

Eine Antwort zu “Löwenzahn und Fahrraddisko: technologische und soziale Innovationen”

  1. Kultur und Kreativität MV | Bürgernetzwerk sagt:

    […] gelingt es dank origineller Verfahren, eine Bewusstseinsänderung herbeizuführen. Mit seiner Fahrraddisco bereichert Björn Hansen Festivals und sensibilisiert für mehr Nachhaltigkeit. Den Strom für die […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen habe.