
Blog
Open Innovation
INNOVATION wurde lange rein technologisch aufgefasst. Höchste Zeit, Innovationen auch abseits von Technik im sozialen Kontext zu betrachten. Innovationsprozesse müssen sowohl für externe Akteur:innen bzw. nutzerorientiert für Anwender:innen geöffnet (open innovation) als auch interdisziplinär auf verschiedene Branchen und Fachbereiche ausgerichtet werden (cross innovation). Innovationen können nur dann gelingen, wenn die Erfahrungen und Wünsche der Nutzer in Planung, Gestaltung und Entwicklung einbezogen werden (User Experience & Design Thinking).
Alle Beiträge zum Thema Open Innovation
-
Ideenlabor und Impulsgeber: die Grüne Werkstatt Wendland
Die Grüne Werkstatt Wendland versteht sich als Plattform und Prototyp in einem, als kreatives Ideenlabor und Impulsgeber für das Wendland. Das Projektbüro ist im ehemaligen Alten Postamt in Lüchow untergebracht, kurz Postlab genannt. Ein engagierter Kreis von Ehrenamtlichen entwickelt und koordiniert neue Vorhaben, die jeweils über Projektförderungen finanziert werden. Dabei stehen Fragestellungen im Zentrum, die die Region in […]
-
Mind the Progress – Kongress zu Kreativität und Digitalisierung
Ist es denkbar, dass der DJ-Beruf ausstirbt und von einer Künstlichen Intelligenz, kurz KI, ersetzt wird – in Clubs und auf Festivals? Ist vorstellbar, dass wir auf der Tanzfläche über ein digitales Armband getrackt und mit einer KI vernetzt werden, während der künstliche Watson-DJ in Echtzeit den passenden Beat und Stil in den Saal […]
-
Cäsar und Cleopatra: Warum Dreamteams und Innovationswerkstätten erfolgreich sind
Cäsar und Cleopatra, Asterix und Obelix, Goethe und Humboldt, Sherlock Holmes und Dr. Watson: Dreamteams gibt es im Sport und im Film, auf der Bühne, in der Musik und im wahren Leben. Sie sind deshalb erfolgreich, weil Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Talenten zu besseren Lösungen gelangen als ein Mensch allein. Dieses Erfolgsrezept gilt auch […]
-
art meets science II: Riffe stricken, Humboldt und Goethe loben und Paläokunst
Kunst und Natur, Kultur- und Geisteswissenschaften haben viele Jahrzehnte ein getrenntes Dasein gefristet. Jede Disziplin pflegte und vertiefte ihr Spezialwissen für sich allein. Das war nicht immer so, wie u. a. Humboldt, Goethe und wissbegierige Monarchen zeigen. In den Wunderkammern der Monarchen und Fürsten lagen früher Exponate aus Kunst und Naturwissenschaft direkt nebeneinander. Im großartigen […]
-
art meets science I: Dunkle Materie, amorphe Kunst und ein kühles Bier
Alles beginnt bei einer Party in Hamburg mit einem gut gekühlten Bier:Künstlerin: „Und, was machst Du so?“Physiker: „Teilchenphysiker, am DESY. Und du?“ Künstlerin: „Künstlerin, freischaffend.“Physiker: „Oh!“ „Echt?!“ Wie kann es nach so einem Einstieg weitergehen??? – Irgendwas mit Teilchen fragen? Aber was?! Du Liebe Güte, keine Ahnung von Kunst! Physiker: „Hab früher mal Oboe und […]
-
Citizen Science, Amateurwissenschaft und Immaterielles Kulturerbe
Mücken sammeln (Mückenatlas), Sterne klassifizieren (Galaxy Zoo), Schmetterlinge zählen (Tagfalter-Monitoring), Eiweiße falten (Fold.it): Bürger engagieren sich seit langem mit großer Leidenschaft in der Laienforschung, kurz Bürger- oder Amateurwissenschaft genannt bzw. Citizen Science . Bisher dominieren naturwissenschaftliche Themen. Das muss sich dringend ändern! Die Kultur- und Geisteswissenschaften bieten spannende Experimentierfelder, vor allem das immaterielle Kulturerbe. Chancen und Risiken von […]
Alle Blogthemen

Kreativ!

KulturWandel

KreativQuartiere

KreativTipps

Open Innovation

Künstlerische Interventionen
