
Blog
Open Innovation
INNOVATION wurde lange rein technologisch aufgefasst. Höchste Zeit, Innovationen auch abseits von Technik im sozialen Kontext zu betrachten. Innovationsprozesse müssen sowohl für externe Akteur:innen bzw. nutzerorientiert für Anwender:innen geöffnet (open innovation) als auch interdisziplinär auf verschiedene Branchen und Fachbereiche ausgerichtet werden (cross innovation). Innovationen können nur dann gelingen, wenn die Erfahrungen und Wünsche der Nutzer in Planung, Gestaltung und Entwicklung einbezogen werden (User Experience & Design Thinking).
Alle Beiträge zum Thema Open Innovation
-
Neue Geschäftsfelder durch Virtual Reality
Die Fans der Gamerszene wissen es längst: Erlebnisse in virtuellen Umgebungen sind packend und emotional. Inzwischen haben auch andere Branchen Virtual Reality für sich entdeckt: vom Immobilienmarkt über den Tourismus, vom Entertainment, Marketing und Maschinenbau bis zur Gesundheitsbranche. Ein Überblick über neue Geschäftsfelder, Märkte und Vertriebswege. Eintauchen in andere Welten: Dieser Traum wird nicht erst seit Virtual […]
-
Künstler und Kreative als Brückenbauer zwischen IT und Logistik
Mangelnde Vernetzung und Sprachlosigkeit gehören zu den häufigsten Ursachen dafür, warum sich Branchen nicht innovativ entwickeln. Junge Kreative zeigen, wie cross-sektorale Zusammenarbeit erfolgreich gelingt. Sie haben IT und Logistik für einen Tag zusammengebracht, an dem gemeinsam erstaunliche Antworten auf Herausforderungen und Megatrends gefunden werden konnten. Unsichtbar, wie von Geisterhand: So arbeiten IT und Logistik. „Eine […]
-
Rundum-Sorglos-Pakete mit mehr Kundenservice
Wer neue Märkte erobern will, sollte nicht nur seine Produkte erweitern, sondern den Service gleich mitdenken. Im Trend liegen Rundum-Sorglos-Pakete und individualisierte Angebote, die den Kunden zum König machen. Wer die Bedürfnisse seiner Käufer im Blick hat und ihre speziellen Wünsche berücksichtigt, verschafft sich Luft gegenüber Konkurrenten. Der Ditzinger Konzern Trumpf liefert Baumaschinen und die […]
-
Löwenzahn und Fahrraddisko: technologische und soziale Innovationen
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Häufig geht es um Ressourcen und Kosten. Doch immer mehr Menschen engagieren sich für mehr Verantwortung und Gemeinwohl. Anregungen für ein bewusstes und nachhaltiges Handeln kommen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, durch technologische und soziale Innovationen, durch Bioökonomie und Kunst-Aktionen, mit lohnenden Übertragungseffekten für den Mittelstand … 1855 […]
-
Kreuzfahrten und Golfbälle: Spielend lernen und arbeiten
Beim Spielen kann man nicht nur viel Spaß haben, sondern auch eine Menge erproben. Zum Thema „Gamification“ habe ich mich in der vielfältigen Spielebranche umgehört. Welchen Nutzen hat spielerisches Denken für klein- und mittelständische Unternehmen und kann es Mitarbeiter tatsächlich motivieren? Wie tickt der Markt? Was wollen die Kunden? Kaum eine Branche investiert in die […]
-
Fablabs und Makerspaces: Digitalisierung und Industrie 4.0
Kaum eine Branche ist von den Auswirkungen der Digitalisierung so stark betroffen wie die Kultur- und Kreativbranche. Sie ist Innovationsmotor in der vernetzten Welt. Von ihren Erfahrungen können auch andere Branchen der klassischen Wirtschaft lernen und profitieren. Literatur, Musik und Filme sind nicht nur über Bücher, CDs und DVDs verfügbar, sondern auch im Internet. Neue […]
Alle Blogthemen

Kreativ!

KulturWandel

KreativQuartiere

KreativTipps

Open Innovation

Künstlerische Interventionen
