©MassivKreativ

PopUp, Coworking und Vernetzung: der Kreativstandort München

PopUp und Zwischennutzung ist die Antwort von Kreativschaffenden auf die angespannte Situation im Immobilienmarkt. Insbesondere in München hat der Druck stark zugenommen. Über neue Modelle, Konzepte und Lösungen habe ich mit Jürgen Enninger und Anne Gericke vom Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München gesprochen.

Zwischennutzung

Ein knappes Jahr konnten Kreativschaffende die Büros im „Breakout“ in der zentral gelegenen Bayerstraße 25 nutzen – gerade mal von Februar bis Dezember 2020. Doch genau so ist das Prinzip der Zwischennutzung. In der ehemaligen Bank-Filiale am Münchener Hauptbahnhof heißt es: rasch ankommen, provisorisch einrichten und rasch wieder gehen. Der PopUp-Gedanke kommt der Arbeitsrealität von Kreativen entgegen. Da sie häufig in zeitlich befristeten, örtlich und personell wechselnden Konstellationen arbeiten, ist die Zwischennutzung von Immobilien eine sinnvolle Alternative zu dauerhaft hohen Kosten, wenn man sich langfristig an teure Mietverträge bindet. Mit 2000-Quadratmetern bietet das ehemals leerstehende „Breakout“ in München viel Raum für Gestaltung und Entfaltung. Auf drei Stockwerken bietet es Kultur- und Kreativschaffenden, Start-Ups und Künstler*innen temporär eine Bleibe für wenig Geld: ein Büro gibt es ab 7,50 Euro pro Quadratmeter, ein Platz im Co-Working-Space kostet 150 Euro.

Kreative als Raumentwickler

Ausgehandelt wurde die Zwischennutzung der ehemaligen Bank vom Team des Münchner Stadtmagazins MUCBOOK in Kooperation mit dem Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München. Jürgen Enninger, Leiter des Kompetenzteams, lobt die Zusammenarbeit mit Akteuren der Kreativwirtschaft in der Raumentwicklung: „Kreative haben schon viele neue und innovative Nutzungskonzepte für Immobilien aller Art entwickelt: Coworking, PopUp, Zwischen- und Parallelnutzung, temporäre Nutzungen. Sie bieten Lösungen für komplexe Fragestellungen im Immobilienbereich an. Deswegen kann ich alle Akteure in Städten und Kommunen nur ermutigen, mehr Kreative in die Raumkonzeptentwicklung einzubeziehen.“

Flexibel und agil bleiben

Zwischennutzung ist die Antwort auf die sich ständig ändernde Arbeitssituation in der Kreativwirtschaft, nicht nur in Zeiten wie der Corona-Pandemie: agil und beweglich sein, flexibel auf alles Unvorhersehbare reagieren, was sich nicht planen lässt. Anne Gericke ist im Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft für den Immobilienbereich zuständig. Sie berät und unterstützt die Kreativen bei allen Fragen zur Nutzung von Räumen: „Kreativschaffende in München haben vor allem Bedarf an kleinen, 20-50 qm großen Flächen, die sie langfristig nutzen möchten. Es gibt auch einige, die projektweise etwas suchen, z. B. PopUp-Läden zwischen 6 Wochen und einem Jahr, vor allem aber bezahlbare kleine Raumeinheiten. Bildende Künstler und Designer fragen Räume an, Musiker suchen Probenräume. Architekten weniger. Räume für Filmaufnahmen sind auch sehr gefragt, StartUps, Software, Games. Die Koordinierungsstelle Kreativlabor ist Teil des Immobilienservices im Kompetenzteam, zuständig für Anfragen direkt zum „Kreativlabor“-Areal – dem Teil des Kreativquartiers, der für kreative Nutzungen zur Verfügung steht.

Anne Gericke ist selbst als Schmuckdesignerin kreativ tätig und hat ihren Arbeitsraum über Empfehlungen gefunden: „Im Prinzip hat mir die Nachbarschaft geholfen, d. h. ich habe über Hörensagen von Räumen erfahren und über das eigene persönliche Netzwerk.“

Geschichte des Kompetenzteams in München

Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München wurde 2014 vom Stadtrat referatsübergreifend initiiert und dient als zentrale Anlaufstelle für alle Akteure der Kreativbranche in München und den Landkreisen der Metropolregion. Das Kompetenzteam ist fest etabliert und wird als Teil der Stadtverwaltung dauerhaft mit einem Jahresbudget von 700.000 Euro finanziert, Miete, Personal mit 8,5 Arbeitsplätzen, Overhead, Projektmittel, Fördermittel inbegriffen.

Jürgen Enninger: „Was den Masterplan für die Kultur- und Kreativwirtschaft angeht: Ja, der Stadtrat hat tatsächlich in einer sehr visionären Entscheidung eine Matrix Organisation in der Verwaltung beschlossen, die die Kulturverwaltung, die Wirtschaftsförderung und die kommunale Liegenschaftsverwaltung in einem Team verbindet unter meiner Leitung. Das ist ein sehr, sehr mutiger Schritt gewesen, weil es die Ressourcen bündelt. Es ist wie so oft: Die Summe ist mehr, als ist die Einzelteile und einen echten Mehrwert für Kreative stiften kann. Offenheit und Toleranz ein zentraler Schlüsselfaktor für die Attraktivität und den Standort unter Fachkräften aller Art, nicht nur aus der Kreativwirtschaft. Das hat der Creative City Index gerade wieder mal festgehalten. Je die vielfältige diverser, desto spannender für die Branche.“

Angebote

Unterstützung gibt das Kompetenzteam den Kreativen in allen wirtschaftlichen Belangen. Es geht auch um mehr Wertschätzung und Sichtbarkeit für kreativwirtschaftliches Arbeiten, um eine niedrigschwellige Beratung, bessere Vernetzung. Inzwischen gibt es vielfältige Beratungsformate, Qualifizierungs- und Vernetzungsveranstaltungen, um Crowdfunding und eben auch um Unterstützung bei der Raumsuche und Zwischennutzungen. Jürgen Enninger: „Wir setzen auf kostenlose Beratungsleistungen, jeder kann kommen. Da geht es um die wirtschaftliche Ausrichtung, um Akquise, Preisbildung, Crowdfunding, Internationalisierung und um das wichtige Thema Netzwerke. Wir versuchen, neue junge Kreative hier in die etablierten Netzwerke reinzubekommen. Wir helfen bei Raumvermittlung auf allen Ebenen, vom Schaufenster am Marienplatz über Design- und PopUpStores bis hin zu längerfristigen Nutzungen.“

Neue Raumkonzepte

Der Standort München ist für Unternehmen generell attraktiv und beliebt, nicht zuletzt wegen der Nähe nach Italien und Österreich. Doch die Mietpreise für Büros in zentraler Lage sind zum Teil exorbitant hoch. Das führt dazu, über neue Raumkonzepte nachzudenken, wie Jürgen Enninger erklärt: „Multi-Codierung, Parallel-Nutzung, Sharing Modelle sind in München ganz stark virulent, weil der Druck so extrem stark ist. Die Wechselwirkungen zwischen München und dem Umland München sind sehr eng. Wir leiten hier in der Metropolregion München zum Beispiel auch den Arbeitskreis Konversionsflächen, wo wir dann versuchen, das gemeinsam mit den Landkreisen zu entwickeln. In der Metropolregion München haben wir Städte wie Ingolstadt, Augsburg, Rosenheim, die im bayerischen Kontext mit zu den größten Städten zählen und damit automatisch enge Wechselwirkungen und Pendelbewegungen erwarten.“ Anne Gericke fügt hinzu: „Ich beobachte, dass der Einzelhandel am Stadtrand von München immer mal wieder Flächen ausschreibt, also Leerstand in Erdgeschossflächen. Da wird dann immer mal wieder von Kreativen ein Konzept zur Zwischennutzung entwickelt.“

Coworking

Bei der Raumentwicklung und Umnutzung sieht Enninger bei Kreativschaffenden eine wichtige Funktion als Vermittler, Vernetzer, Quer- und Vorausdenker. In Bayern sind Kreative z. B. aus dem Architekturbereich als Berater für Kommunen tätig und entwickeln in interdisziplinären Teams neue Nutzungskonzepte: „Kreative haben schon viele neue und innovative Nutzungskonzepte für Immobilien aller Art entwickelt: Coworking, PopUp, Zwischen- und Parallelnutzung, temporäre Nutzungen. Kreative bieten Lösungen für komplexe Fragestellungen im Immobilienbereich an, deswegen kann ich alle Akteure in Städten und Kommunen nur ermutigen, mehr Kreative in die Raumkonzeptentwicklung einzubeziehen.“

Coworking für Jung und Alt

Coworking ist ein Modell, das nicht nur ganz junge Zielgruppen anspricht. Neben den Vorteilen bei den Kosten erweist sich die Zusammenarbeit in gemeinschaftlich genutzten Räumen auch als Keimzellen für Wissensaustausch und Innovationen: „Coworking ist auch etwas für Ältere und alle, die berufliche Neuorientierung suchen, z. B. auch Eltern, die nach der Kindererziehung den Wiedereintritt in die Freiberuflichkeit planen und dann Netzwerke suchen. Die sind dann meist Ende 30.“

Stadt-Land-Vernetzung

Der Großraum München sei schon sehr stark kreativwirtschaftlich vernetzt, so Enninger. In der Verbindung von Stadt und Land sieht er für die kommenden Jahre wachsende Potenzial. Er berichtet über Designer, die auf dem Land wohnen und in der Stadt arbeiten und umgekehrt. Es gibt Coworking-Spaces auf dem Land und Unternehmen, die ganz bewusst Coworking-Spaces im Speckgürtel von München etablieren, damit die Mitarbeiterinnen nicht einpendeln müssen, ein Zugewinn an Zeit und Lebensqualität.

Anne Gericke fügt hinzu: „Der ländliche Raum würde sich auf jeden Fall für StartUps eignen, weil die erfahrungsgemäß im Team sehr konzentriert arbeiten. Bildende Künstler kann ich mir auch gut vorstellen. Wichtig ist es, Synergieeffekte zu nutzen, wie in diesen kleinen organisch gewachsenen Kreativquartieren, die vom Autobastler bis zum Superdesigner sehr diverse Akteure aufnehmen. Die müssen nicht nur aus der Kreativwirtschaft kommen, sondern sinnvoll sind ganz unterschiedliche Nutzer. So dass eine kleine Stadt direkt vor Ort entsteht. Auch eine gute Gastronomie ist das, was immer dazugehört. Es geht auch um kurze Wege. Ein Kreativer sagt zum anderen: Ich bin am Anfang. Ich habe nicht viel Geld, aber ich brauche das und das. Kannst du mir dabei helfen.“

Ländliches Design

Auch die Rural Design Days befassen sich mit dem Austausch zwischen Stadt und Land. Sie sind Ausstellung, Messe und Think Tank in einem und richten sich an Architekten, Designer, Interessierte und Macher vom Land. Eingeladen werden sowohl deutsche als auch internationale Referenten, sie diskutieren über diese Fragen: Gibt es „ländliches“ Design? Ist es anders als in der Stadt? Was können Design und Architektur in ländlichen Regionen bewirken? Was bietet das Land Designern, um dort kreativ zu arbeiten? Die Rural Design Days sind eine regionale Partnerveranstaltung der Munich Creative Business Week, dem größten Designevent Deutschlands.

Co-kreative Kooperationen mit Kommunen

Neben der Leitung des Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München war Enninger von 2016-2020 Sprecher im Netzwerk der öffentlichen Fördereinrichtungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland Promoting Creative Industries PCI – gemeinsam mit Egbert Rühl von der Hamburg Kreativgesellschaft. Das Netzwerk bündelt Kompetenzen und Interessen von aktuell 39 lokalen und regionalen öffentlichen Förderern der Kultur- und Kreativwirtschaft. Dieser Zusammenschluss stärkt die Branche als Ganzes und erhöht ihre Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit. Das „PCI“ ist ein wichtiger Partner, wenn weitere Programme für die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt werden.

Das PCI will Kommunen noch stärker ermutigen, mehr Kreative in die Raumkonzeptentwicklung einzubeziehen. Wirtschaftsförderern legt Enninger ans Herz, nicht immer nur sehr groß zu denken, z. B. an 200-Mann-Baubetriebe. Die Kreativwirtschaft mit ihren 12 Teilbereichen sei doch erfahrungsgemäß wesentlich kleinteiliger. Entsprechend kleinteiliger ist der Bedarf von Räumen mit etwa 25 bis 50 Quadratmetern für ein bis vier Menschen bzw. Firmen, d. h. es bedarf einer extremen Umstellung eines klassischen Wirtschaftsförderers, damit der nicht immer nur in Masse rechnet.“

Ausblick

Enninger weiß, dass die Kreativwirtschaft ein wichtiger Partner für Kommunen ist und daher auch strategisch und dauerhaft aus Landesmitteln gefördert werden müsse: „Da gibt es sehr spannende Projekte und Beispiele. Die Stadt Heidelberg hat zum Beispiel gerade eine Raumnutzungsagentur gegründet, die auch dieses Thema Zwischennutzungen dauerhaft gemeinsam mit Kultur-und Kreativschaffenden entwickeln soll.“

Podcast

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen habe.