© MasssivKreativ

Rettung aus der Handtasche: Effektiv durch kreative Ideen

Was verbindet Kreativschaffende mit Geheimagenten? Sie bewältigen Herausforderungen zuweilen mit Minimalausstattung – dank Kreativität und Innovationskraft.

Mangel beflügelt die Kreativität

Wie besiegt man einen Feind völlig gewaltlos mit dem Inhalt einer Handtasche? Geheimagent MacGyver hat es einst in der gleichnamigen Fernsehserie vorgemacht – mit Streichhölzern, Sicherheitsnadeln, Zwirn, Kaugummi oder Papier. Weil er normale Alltagsgegenstände kreativ und clever verwendete, befreite er sich und andere aus scheinbar ausweglosen Situationen.

MacGyvers konnte seine Husarenstücke dank solider naturwissenschaftlicher Kenntnisse vollbringen – aus Physik, Chemie und Elektrotechnik. Doch dies allein hätte ihm kaum geholfen. MacGyver war ein Quell an Einfallsreichtum. Immer kam ihm eine Idee, wie sich aus Utensilien seiner direkten Umgebung ein hochfunktionales Werkzeug basteln lässt. Wissen, Kreativität und gesunder Menschenverstand waren bei ihm mit einer ganz besonderen Tugend gepaart: Besonnenheit. Während heutige Superhelden nie ohne Schusswechsel und Blutvergießen auskommen, blieb MacGyver stets ruhig und gelassen und kam völlig ohne Waffen aus. Er bewies: Eine Bombe lässt sich auch mit einer Büroklammer entschärfen.

Reduktion als Ideenmotor

Eine Beschränkung auf wenige Dinge muss also kein Nachteil sein. Mangel kann dabei helfen, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Kreative der Werbebranche arbeiten in ihren Büros häufig in kargen Büros vor weißen Wänden an leeren Tischen. Reduktion als Ideenmotor! Nichts soll den Geist ablenken! Inspiration aus sich selbst heraus. Der Lausbub Michel aus Lönneberga hat vielleicht nur deshalb Holzfiguren geschnitzt, weil es im Schuppen nichts anderes gab außer Holz und seinem Taschenmesser. Nichts konnte ihn ablenken. Hätte Michel seine Mitmenschen nicht ständig mit lausbübischen Eskapaden genervt und hätte ihn sein Vater nicht zur Strafe dafür eingesperrt, der fantasievolle Blondschopf hätte sicher andere Dinge im Kopf gehabt als Figuren zu schnitzen.

122414_web_R_K_B_by_Claudia Hautumm_pixelio.de © Claudia Hautumm, Pixelio.de

Problem als Chance

Not macht erfinderisch, sagt der Volksmund. Tatsächlich setzt die Beschränkung von Ressourcen kreative Prozesse in Gang. Wer nicht aus dem Vollen schöpfen kann, muss nach Alternativen suchen. Für Kreativschaffende und Startups steht dies bei ihrem Unternehmertum, dem Entrepreneurship, an erster Stelle. Auch gestandenen Firmen würde Querdenken gut tun, denn Engpässe und Notlagen erlebt jeder mal. Nach anfänglicher Verunsicherung sollte dann analytisch, kreativ und besonnen vorgegangen werden, so wie MacGyver es auf seinen Missionen vorgemacht hat. Kopflos übereilte Entscheidungen richten meist Schaden an. Statt Probleme hin- und herzuwiegen ist es zielführender, über Möglichkeiten und Potentiale nachzudenken. Ein auf den ersten Blick unerfreuliches Ereignis lässt sich auch als kreative Chance begreifen.

Effectuation: Fokus auf vorhandenes Potential

Wie lässt sich ein Projekt auch ohne üppige Ausstattung erfolgreich umsetzen? Kreativschaffende, Startups und Entrepreneure teilen hier dieselben Erfahrungen. Sie haben mit dem auszukommen, was Ihnen zur Verfügung steht, müssen mit vorhandenen Ressourcen arbeiten. Zusätzliche Mittel sind meist nicht aufzutreiben. Also lautet die Devise: Sich auf das eigene Potential konzentrieren, auf die Arbeits- und Innovationskraft und vor allem auf die eigene Kreativität. Wirtschaftstheoretiker bezeichnen diese Entscheidungslogik als „Effectuation“. Die jeweils verfügbaren, eigenen Mittel bestimmen, welche Schritte die Firma bzw. der Unternehmer als nächstes gehen kann: Wer bin ich? Welche Kompetenzen habe ich? Welche Ziele kann ich mit dieser Ausstattung realistischerweise anstreben und erreichen? Wen kenne ich? Wer könnte mich mit Ideen oder Aktivitäten unterstützen?

Überschaubares Risiko

Die Konzentration auf die eigenen, vorhandenen Mittel birgt Vorteile und Nachteile. Kreative können ebenso wie Startups meist nur kleinere Brötchen backen und wachsen langsam. Der Vorteil: Im Falle des Scheiterns hält sich das Risiko in Grenzen. Werden nur eigene Ressourcen eingesetzt, hat der Entrepreneur nicht mehr verloren als Zeit und Arbeitskraft und schlimmstenfalls das eigene, angesparte Budget.

Kreativität hervorlocken

„Creare“ bedeutet im Lateinischen so viel wie etwas neu schöpfen, etwas erfinden, etwas erzeugen oder herstellen. „Crescere“ heißt großziehen bzw. wachsen. Werfen auch Sie einen Samenkorn in die Erde, pflegen Sie ihn mit Ihrer Kreativität und Leidenschaft, beobachten Sie besonnen und geduldig, wie Ihr Samen irgendwann Früchte tragen wird. Investieren Sie Ihre Energie in Konzepte und Projektideen, die Ihnen persönlich am Herzen liegen und die die Welt hoffentlich ein klein wenig besser machen. An jeder Ecke warten Herausforderungen, für die es noch keine Lösung gibt. Vielleicht findne Sie eine Antwort!

Haben Sie Mut, Dinge in Frage zu stellen, zu überdenken, neue Projekte in Angriff zu nehmen. Wen können Sie für Ihre Idee gewinnen? Wo schlummern Talente und Potentiale, die bisher ungenutzt waren? Welchem Menschen oder Mitarbeiter können Sie mehr Verantwortung übertragen, um ihn und Ihre Idee wachsen zu lassen?

229648_web_R_K_B_by_Stephanie Hofschlaeger_pixelio.de © Stephanie Hofschlaeger, Pixelio.de

Inspiration aus der Kreativwirtschaft

Wenn Ihnen der richtige MacGyver mit den zündenden Ideen noch fehlt, suchen sie ihn (oder sie) in der Kreativbranche. Holen Sie Künstler und Kulturschaffende in Ihr Unternehmen. Gewohnheitsmäßige Querdenker erfassen Strukturen anders und hinterfragen sie. Kreative sind häufig Vordenker der Gesellschaft, die eine andere Perspektive auf das Miteinander von Menschen und ihre Kommunikation haben.

„Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann“, hat Antoine de Saint-Exupéry* einmal gesagt. Künstler und Designer müssen ständig entscheiden, wann ein Werk perfekt ist bzw. was zur Vollkommenheit noch fehlt. Comiczeichner haben die Gabe, die Welt in wenigen Federstrichen zu erfassen und dabei Unwesentliches wegzulassen. Autoren schaffen aus ihren Alltagsbeobachtungen Charaktere mit Stärken, Schwächen und durchleuchten die Mechanismen des Umgangs miteinander. Kreative werfen innovative Fragen auf, die Impulse für neue Sichtweisen geben, die die Bereitschaft für Veränderungen beflügeln und zum Umdenken ermutigen können. Probieren Sie es aus, Sie werden es nicht bereuen!

Inspirationstipp:

Als Unternehmer können Sie zu diesen interdisziplinären Think Tanks und Kreativ-Netzwerken Kontakt aufnehmen:

  • KREATIVE DEUTSCHLAND: überregionales Netzwerk und Plattform, getragen von den Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft, hier finden Sie Kontakte und Ansprechpartner zu regionalen Netzwerken der Kreativbranche:
  • KULTURGILDE: Verband, Interessenvertretung und Plattform für Kreativnetze und Verbundprojekte der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland
  • Richard Florida: The Rise of the Creative Class. New York. Basic Books 2002. (Auch wenn es schon über 10 Jahre alt ist: Das Buch ist noch immer wegweisend in seiner Darstellung zur Entwicklung der Kreativwirtschaft und zum Einfluss kreativer Akteure auf Gesellschaft und Wirtschaft.)
  • Zitat von Antoine de Saint-Exupéry aus: Terre des Hommes, III: L’Avion, p. 60 (1939)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen habe.