, , ,

Wie Kreativschaffende die Bürgerräte bereichern

„Kultur ist die Hefe im Teig der Gesellschaft, nicht das Sahnehäubchen“.

Kultur, Kreativität und künstlerisches Denken sind enorm wertvolle Rohstoffe. Wir brauchen sie dringend, um Fehlentwicklungen in der Welt zu korrigieren und unsere Gesellschaft zu transformieren. Impulsgebend wirken Künstler:innen, Kultur- und Kreativschaffende vor allem in den neuen Bürgerräten und Bürgernetzwerken. Sie sollten daher aktiv einbezogen werden, wenn es darum geht, die repräsentative parlamentarische Demokratie bzw. die Landes- und Bundespolitiker mit Handlungsempfehlungen zu unterstützen – als Moderator:innen und Intermediäre. Wie Sie wirksam werden, zeigen bereits viele Beispiele – siehe unten im Absatz „best practices“.

Kreative mit Fragenkompetenz

Unser Lebensumfeld ändert sich gerade so rasch und tiefgreifend, dass uns gewohntes Denken und Handeln nicht weiterbringt. Künstler:innen und Kreativdenkende, Kultur- und Kreativschaffende wagen Neues. Sie stellen ungewöhnliche Fragen, erweitern unsere Wahrnehmung für Räume, Sinne, Nonverbales. Sie brechen Muster und Gewohnheiten auf, regen zum Nachdenken an, leiten unser Handeln in neue Bahnen. Schon Albert Einstein hat einst betont, dass sich Probleme niemals mit derselben Denkweise lösen lassen, durch die sie entstanden sind. Kreativschaffende stellen sich vor, wie die Welt auch ganz anders aussehen könnte und spielen dies gedanklich in ihren Werken durch. Sie schaffen Modelle und Prototypen, um Denkmodelle in der Wirklichkeit zu erproben. Sie führen so vom Denken zum Handeln. Kreativschaffende nehmen auf unser Lebensumfeld aktiv Einfluss.

Kreative mit Methodenkompetenz

Für ihre Gestaltungsprozesse haben Kreativschaffende eine Vielzahl wirksamer Methoden, Formate und eine besondere innere Haltung entwickelt. Sie wenden ihre Methoden nicht nur in eigenen künstlerischen Schaffensprozessen an, sondern auch in zivilgesellschaftlichen Prozessen als Impulsgeber:innen und Inspirationsstifter:innen, als Berater:innen und Coaches, als Mediator:innen und Prozessbegleiter:innen, z. B. in interdisziplinären Reallaboren, in Ateliers und Workshops mit Bürger:innen, mit Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Zum Handwerk Kreativschaffender gehören unter anderem Fragenkompetenz, empathisches Zuhören, Rollen- und Perspektivwechsel, Vorstellungs- und Wahrnehmungsvermögen, gedankliche Freiheit, Offenheit, Neugierde, Mut, Routinen- und Regelbrüche, Experimentierfreude, Improvisationsgeschick, Inspirationskraft, Leidenschaft, Begeisterung, Humor, Zuversicht, Komplizenschaft, vernetzendes, nichtlineares und mittelorientiertes Denken: Was kann ich? Wen kenne ich? Mit wem kann ich mich verbinden, um ein Ziel zu erreichen?  

Kreativschaffende wirken an Schnittstellen

Kreativschaffende agieren kooperativ und kokreativ, häufig an Schnittstellen, sie moderieren, hinterfragen, reflektieren und vernetzen. Über ihre primären Tätigkeitsfelder hinaus mischen sie sich aktiv als Gesellschaftsgestalter ein. Sie engagieren sich als Brückenbauer, Übersetzer, Intermediäre, Vordenker, Projektsteuerer. Sie spüren auf, was relevant und wichtig ist. Sie entwerfen Konzepte und Szenarien. Sie spielen Modelle, Prozesse und Abläufe durch, experimentieren und wagen Neues. Sie sehen Fehler nicht als Versagen an, sondern als Zwischenstation in einem Reifeprozess. Künstler:innen, Kultur- und Kreativschaffende sind regional hervorragend vernetzt und genießen daher Vertrauen.

Kreativschaffende in Bürgerräte

Die Bürgerräte werden maßgeblich von Künstler:innen, Kultur- und Kreativschaffenden profitieren, beflügelt durch Fragenkompetenz und von kokreativen Impulsen. Diese Impulse dringen schon heute in viele Bereiche der Gesellschaft vor – gemäß der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030.

best practices: Kultur und Kreativität wirken 

1) Kultur als Impulsgeber und Standortfaktor, der Menschen an eine Region bindet und damit die Wirtschaft und Lebensqualität stärkt, in Städten ebenso wie im ländlichen Raum, zum Beispiel durch Umnutzung von Leerstand, Wirtschaftsförderung 4.0 – Standortoffensive Kultur- und Kreativwirtschaft MV, Freiraum-MV / Zukunftsschloss Gadebusch, MV / Schloss Bröllin, MV / Burg Klempenow, MV / Schloss Plüschow, MV oder  Dorfkirchen Mon Amour, MV / Kirchturmdenken, D / Wittenburg – Große Potemkinsche Straße, MV / Tribsees Zukunft machen, MV sowie Kreative Deutschland, Bundesverband Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland

2) Kultur stiftet Identität, stärkt das Gemeinwesen und unsere Demokratie: der Zusammenhalt der Menschen wächst, wenn sie gemeinsam an sozialen und kulturellen Projekten arbeiten, zum Beispiel durch soziales Unternehmertum Wir bauen Zukunft, MV oder Zukunftswerkstatt Plate, MV oder durch Projekte zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum, Miteinander reden und Neulandgewinner, Raumpioniere MV sowie ab Herbst 2023 das allerland-programm: „Über einen Zeitraum von sechs Jahren sollen sich längerfristige und beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickeln sowie neue Allianzen zwischen Kultur und Demokratiearbeit, politischer Bildung und Regionalentwicklung entstehen.“

3) Kultur fördert Klimaschutz durch Methoden wie Imagination, Szenario-Technik, Storytelling und Design-Thinking. Wünsche und Bedürfnisse von Nutzer:innen werden berücksichtigt, damit anwenderfreundliche und „enkelfähige“ Produkte und Dienstleistungen entstehen, zum Beispiel CrossInnovationSaxony in Sachsen und Cross Innovation Hub in Hamburg. Initiativen wie fairwertvoll, MV / Spurwechsel, MV sowie Kunstprojekte des Moorzentrums Greifswald ermutigen zu Veränderungen.

4) Kultur hilft Ressourcen sparen, in Ateliers und Coworking-Spaces arbeiten Künstler und Kreativschaffende mittelorientiert zusammen, nutzen gemeinsam Raum und Arbeitsmittel, sie vernetzen sich, um von unterschiedlichen Kompetenzen zu profitieren, zum Beispiel Summer of Pioneers und Upcycling im Zentrum für Zirkuläre Kunst, MV

5) Kultur macht Tourismus attraktiv im (Kultur-)Tourismus, denn Menschen zieht es dorthin, wo es ein vielfältiges soziales und kulturelles Angebot gibt, zum Beispiel Kunst offen, Kulturherbst MV oder Kulturelle Landpartie, NI

6) Kultur fördert Gesundheit, wirkt sinnstiftend und nachweislich positiv auf Gesundheit und Wohlergehen, etwa durch die Betätigung in Kulturvereinen, in der freien Kunst und Kultur, zum Beispiel Kultur auf Rezept, EU

7) Kultur erweitert unsere Fähigkeiten und Kompetenzen (Future Skills), kann konfliktlösend in Krisensituationen wirken, zum Beispiel durch Workshops für Fragenfitness und Innovation in Reallaboren für Stadt- und Regionalentwicklung, Verwaltung und Wirtschaft, um soziale Prozesse zu erforschen und Transformation voranzutreiben, oder durch Organisationsentwicklung und künstlerische Interventionen in Organisationen und Institutionen, Vereinen und Verbänden, Beispiele: Büro für die Nutzung von Fehlern und Zufällen, NRW; Unternehmen! KulturWirtschaft, SH

8) Kultur motiviert und inspiriert für lebenslanges Lernen, zum Beispiel durch kokreative Partnerschaften mit Institutionen aus Bildung und Wissenschaft, zum Beispiel Art meets Science, HH

9) Kultur fördert generell Sichtbarkeit und Wahrnehmung von bürgerlichem Engagement durch konstruktive mediale Berichterstattung, Kreativschaffende richten die Aufmerksamkeit auf „Geschichten des Gelingens“, zum Beispiel auf dem Portal MassivKreativ oder beim Landeswettbewerb Kreative Raumpioniere in MV.

_______________

WEitere Infos:

Was ist ein Bürgerrat?

Bürgerräte auf der Plattform Mehr Demokratie e.V.

Kultur und Kreativität auf der Plattform Bürgernetzwerk Deutschland – Mitreden. Mitdenken. Mitgestalten.(in Kooperation mit Mehr Demokratie e. V.)

LOSLAND – Kommunale Bürgerbeteiligung

Politische Impulse aus dem Volk

Dorfbewegung Brandenburg – Netzwerk Lebendige Dörfer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen habe.