© MassivKreativ
,

Kreative Querdenker: Künstler statt Unternehmensberater

Künstler haben viele – bisher viel zu wenig genutzte Kompetenzen, die auch in Unternehmen hilfreich sein können. Immer mehr Firmen engagieren sie deshalb als kreative Querdenker – und als Alternative zu klassischen Unternehmensberatern. Was machen sie anders?

Carl Spitzweg. Sonderbriefmarke 2008 (gemeinfrei)

Eine Dachkammer, eng und verfallen, darin ein Ofen, längst erloschen. Ein aufgespannter Regenschirm als Schutz vor durchtropfender Nässe. Am Boden eine alte Matratze, darauf in eine kärgliche Decke gehüllt: der arme Poet. Der Maler Carl Spitzweg hat die missliche Lage von Künstlern treffend verewigt. Seine Botschaft: Kunst ist brotlos, wenn sie frei ist, der Künstler ein Bittsteller, eine abhängige Spezies – abhängig von der Gunst des Förderers und den Trends der Zeit.

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing?
Die Alternative zum hungrigen Bauch ist die Auftragskunst. Doch Sponsoren erwarten klare Gegenleistungen! Eine Allianz auf Augenhöhe kann dann entstehen, wenn der Künstler nicht länger Bittsteller ist, sondern sein Wissen und seine Fähigkeiten unmittelbar und sinnvoll in den Alltag eines Unternehmens einbringen kann. Wie lässt sich die Beziehungsebene zwischen Wirtschaft und Kultur, zwischen Unternehmen und Künstler anders denken und gestalten?

Was Künstler für Interventionen befähigt
Abseits künstlerisch-handwerklicher Fertigkeiten geraten nun bislang unbeachtete Kompetenzen von Künstlern in den Fokus. Künstler sind offen und neugierig. Sie können querdenken, ungewöhnliche Fragen und Routinen auf den Prüfstand stellen. Sie haben Biss und Durchhaltevermögen, feilen über Wochen und Monate an Details, ohne das große Ganze aus dem Blick zu verlieren. Sie begreifen Mangel und Defizit als Chance und Herausforderung. Sie schauen genau hin und hören aufmerksam zu. Sie sind emotional, feinfühlig, empfänglich für Zwischentöne und Nonverbales.

Wo Unternehmen der Schuh drückt
Dass soziale Fähigkeiten und Kompetenzen mehr Beachtung brauchen, hat die Wirtschaft längst erkannt und zuweilen auch schmerzlich erfahren müssen. Unternehmen klagen über Nachwuchsmangel und Fluktuation ihrer ausgebrannten, demotivierten Mitarbeiter, über Kommunikationsstörungen zwischen Abteilungen und Führungsetagen. Die Anforderungen sind gestiegen: Technologiewandel, Umstrukturierung, Digitalisierung. Wie sollen Unternehmen darauf reagieren? Wie sollen sie die Konflikte lösen? Wie sollen sie Sprachlosigkeit oder Auseinandersetzungen zwischen unzufriedenen Mitarbeiter begegnen, wenn sie häufig nicht mal die Ursachen kennen?

Was eine “Künstlerische Intervention” ausmacht
Ob aus Verzweiflung oder als innovative Pioniertat: Immer mehr Unternehmer holen sich Künstler als kreative Querdenker in die Firma – alternativ zu klassischen Unternehmensberatern. Je nach Aufwand sind die Tagessätze in etwa vergleichbar. Was machen Künstler konkret anders? Künstler konzipieren maßgeschneiderte Workshops und Aktionen für individuelle unternehmerische Fragestellungen. Die Akteure nennen ihr Gestalten und Handeln “Künstlerische Interventionen”, abgeleitet aus dem Lateinischen: intervenire = dazwischentreten, sich einschalten. Der Künstler greift in bestehende organisatorische Zusammenhänge ein, hinterfragt sie, stößt Prozesse an, löst Wechselwirkungen aus und erspürt auch emotionale Verwicklungen. Der Fokus der Interventionen liegt auf der zwischenmenschlichen Beziehungsebene, wenn man so will auf dem Personalbereich. Mit passenden originellen Aktionen geben Künstler Impulse für einen anderen Umgang miteinander. Kommunikation wird neu gedacht. Die Künstler sehen sich nicht als reine Dienstleister, sondern entwickeln stets auch ein persönliches Interesse am Dialog mit den Teams und den Mitarbeitern im Unternehmen.

Sparten, Formate und finale Produkte
Alle künstlerischen Sparten und medialen Formate sind für eine “Künstlerische Intervention” geeignet: Theaterspielen und Tanzen, Papiergestaltung und Zeichnen, Schreiben und Poetry Slam, Musikmachen und Musikhören, Bauen und Designen, Fotografieren und Filmen, Sounddesign, also das Sammeln von Geräuschen, sowie auch das Führen von Interviews für Videos und Podcasts ist eine reizvolle Option. Perfektion und Leistung sind unwichtig, ausgeblendet werden ebenso Effizienz und Tempo. Der Weg ist das Ziel! Der Prozess ist entscheidend, der oft seine ganz eigene Dynamik entwickelt und dessen Ergebnis in der Regel völlig offen ist. Finale Produkte können entstehen, müssen es aber nicht. Wenn die Intervention in ein greifbares Ergebnis mündet, in ein Kunstobjekt oder ein mediales Produkt, eine Karte, ein Audio-Interview oder einen Film, kann es im Einvernehmen auch für die Außendarstellung des Unternehmens genutzt werden. Ein willkommener Nebeneffekt!

Wie eine „Künstlerische Intervention“ abläuft
Die Dauer einer Intervention ist variabel. Sie kann individuell zwischen Unternehmen und Künstler abgestimmt werden, je nach Bedarf und nach unternehmerischer Fragestellung. Ein kurzer ein- bis zweitägiger Workshop mit einem oder auch zwei Künstlern ist ebenso denkbar wie ein regelmäßiges, mehrwöchiges Zusammentreffen mit den Mitarbeitern an einem festen Ort im Unternehmen. Aus der unternehmerischen Fragestellung entwickelt der Künstler eine kreative Methode und plant das weitere Vorgehen mit den Teams. Der Künstler animiert sie zu kreativem, leistungsbefreiten Arbeiten, was gerade Führungskräften eine höchst ungewohnte Erfahrung beschert: Plötzlich Laie und nicht mehr Experte? Scheitern und Versagen akzeptiert und erwünscht? Neue Erlebnisse öffnen Ventile, brechen Dämme, schaffen Nähe, setzen Emotionen frei.

Irritation und Inspiration ausdrücklich erwünscht
Anfängliche Skepsis und Irritation begleiten jedes Projekt. Doch zusehends entsteht eine offene Atmosphäre, die manch eine Firma bis dahin selten oder nie erlebt hat. Der Künstler geht unbefangen und mit aufrichtigem Interesse auf die Mitarbeiter zu. Über „die Brücke“ der künstlerischen Intervention werden Blockaden gelöst, ungeahnte Charakterzüge und Fähigkeiten hervorgelockt, Standpunkte und Meinungen überdacht, weil man sie besser oder anders einzuordnen weiß. Jeder schenkt dem anderen ein offenes Ohr für Bedenken, Ängste und Nöte. Man bringt einander mehr Respekt entgegen, die Mitarbeiter untereinander, die Geschäftsführung gegenüber Mitarbeitern und umgekehrt. Auch der Künstler erfährt eine neue Form der Achtung durch das Unternehmensteam. Der „andere“ Lebensentwurf des Künstlers wird interessiert zur Kenntnis genommen und akzeptiert, sein Erfahrungshorizont wertgeschätzt. Wirtschaft und Kunst nähern sich an, finden einen gemeinsamen Nenner, gehen auf Augenhöhe. Spielerisch und ungezwungen arbeitet jeder an seinen sozialen Kompetenzen. Wer sich geachtet und wertgeschätzt fühlt, ist motiviert, sich stärker in dasUnternehmen einzubringen und es mitzugestalten, am Teamgeist zu schmieden und seine Kreativität zu beflügeln.

Kunst = Kapital
Wer sich als Unternehmer eine nachhaltige Wirkung wünscht, ist selbst nachhaltig gefordert. Der Samen, der durch eine künstlerische Intervention gesät wird, muss weiter gegossen, gedüngt, umsorgt und gepflegt werden. Nach dem Ende einer Interaktion ist das Unternehmen nicht aus der Verantwortung entlassen. Die Arbeit beginnt gerade erst, jedoch unter guten Vorzeichen, in günstiger Atmosphäre, auf höherem Niveau. Kunst = Kapital, schrieb der deutsche Aktionskünstler Josef Beuys 1979 auf einen Zehnmarkschein und ergänzte, dies könne durchaus wörtlich genommen werden, denn „Kreativität und schöpferische Energie des Einzelnen“ sind „das Kapital und Potential einer Gesellschaft.“ Eine künstlerische Intervention erfordert Mut auf beiden Seiten, Offenheit und Vertrauen. Sie ist ungewohnt, manchmal verstörend, oft erheiternd, immer inspirierend, erfrischend und charmant.

Best Practice: Künstlerische Interventionen in Beispielen
Möchten Sie den Mehrwert künstlerischer Arbeit auch für sich und Ihre Mitarbeiter entdecken und ausprobieren? Kann Ihre persönliche unternehmerische Situation durch eine künstlerische Intervention positiv verändert und beflügelt werden? Schauen Sie sich die Medienberichte über Unternehmen und Künstler an, die höchst unterschiedliche Interventionen gewagt und gemeinsam verwirklicht haben. Mit erstaunlichen Ergebnissen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen habe.