KreativQuartiere und KreativZentren sind soziokulturelle Orte der Begegnung, sowohl in der Großstadt als auch im ländlichen Raum. Hier treffen Menschen mit innovativen, sinnstiftenden Ideen aus verschiedenen Lebenswelten und Branchen aufeinander, häufig generationenübergreifend und aus unterschiedlichen Kulturen: Akteure aus Kultur und Wirtschaft, Bildung und Soziales, Business und Ehrenamt, etablierte Firmen und Start-Ups. Diese befruchtenden, inspirierenden ressort- und branchenübergreifenden Aspekte beflügeln soziale und technologische Innovationen in Stadt und Land. Strukturen und Menschen sind in Bewegung gekommen!
Kultur- und Kreativakteure erzeugen viele Mehrwerte für Wirtschaft, Lebensqualität, Identitätsstiftung, Freizeitgestaltung. Sie wirken als “sozialer Kitt” und stärken den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft, Toleranz und Integration. Kultur und Kreativität sind demokratierelevant!
Analog denken, digital gestalten: der Medienkünstler Christian Riekoff
Computerkunst auf dem Land? Geht das überhaupt? Ich habe mit dem Mediendesigner Christian Riekoff über das Leben zwischen Stadt und Land gesprochen, über seine aktuellen Arbeiten und Auftraggeber. Weiterlesen & hören
Lokaljournalismus im Aufwind: Kreativquartier Schwerin-Görries
2012 gründet Manuela Heberer ihr Medien-Startup alles-mv. Unter diesem „Dach“ realisiert sie vielfältige Formate, vor allem das Online-Magazin “VielSehn mit Reportagen, Porträts und Ideen über engagierte Menschen, die in MV etwas bewegen. Weiterlesen & hören
Zukunft kreativ vorausdenken im Digitalen Innovationszentrum Schwerin
© DIZ Schwerin, Landeshauptstadt Schwerin
Mascha Thomas-Riekoff ist Kulturproduzentin, Netzwerkerin und Koordinatorin im Digitalen Innovationszentrum (DIZ) in Schwerin, der bis Ende 2020 noch Innovationsraum hieß. Im Interview erzählt sie, warum dieser Ort für Mecklenburg-Vorpommern enorm wichtig und zukunftsweisend ist. Weiterlesen & hören
Bauer sucht StartUp: Silicon Vilstal erfindet Zukunft auf dem Land
Wie kann der ländliche Raum zeigen, dass er lebenswert ist und in die Zukunft denkt? Silicon Vilstal in Niederbayern macht es vor – mit originellen kreativen Ideen. Weiterlesen.
PopUp, Coworking und Vernetzung: der Kreativstandort München
©MassivKreativ
PopUp und Zwischennutzung ist die Antwort von Kreativschaffenden auf die angespannte Situation im Immobilienmarkt. Insbesondere in München hat der Druck stark zugenommen. Über neue Modelle, Konzepte und Lösungen habe ich mit Jürgen Enninger und Anne Gericke vom Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München gesprochen. Weiterlesen und weiterhören
Zirkuläre Kunst und Radio unter Sternen: die Künstlerin Julia Theek in Lübz
© Julia Theek
Julia Theek gehört zu den kreativen Zukunftstreibern in Lübz im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Mit innovativen Ideen und Konzepten hat die Potsdamer Künstlerin beherzt den Kampf gegen Leerstand aufgenommen. Ihre wichtigsten Projekte sind Upcycling, der Lübzer Kunstspeicher, die geplante Produzentengalerie “Zentrum für Zirkuläre Kunst” und Radio Lübz. Weiterlesen und weiterhören
© MassivKreativ
Kreativer Aufbruch in der „geliebten Stadt“ Lübz
Im Rahmen des neuen Projektes „Frei.Raum.MV“ sollen im mecklenburgischen Lübz Prototypen für die städtebauliche Beratung von Kommunen entstehen und Kultur- und Kreativschaffende angesiedelt werden. Mit ihrem Engagement sollen leerstehende Immobilien nicht verkauft, sondern umgenutzt und sanft saniert werden. Weiterlesen
Renaissance an der bayerischen Porzellanstraße: der Kreativstandort Fichtelgebirge
Die Region im bayerischen Fichtelgebirge kämpft gegen Landflucht, Fachkräftemangel und Leerstand. Um neue Perspektiven zu eröffnen, setzt die dortige Entwicklungsagentur auf die systematische Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Erfolge sind vielversprechend! Ich habe mit ChancenergreiferInnen, MöglichmacherInnen und Weiterdenkerinnen der Region gesprochen. Weiterlesen und weiterhören
CoWorkLand: Mit Coworking gegen Landflucht – eine Initiative der Böll-Stiftung
© MassivKreativ
Coworking ist in Großstädten ein gut gehendes Geschäftsmodell. Doch wie ist es auf dem Land? Ich habe mit Ulrich Bähr, dem Initiator von „CoWorkLand“, gesprochen, was die Heinrich-Böll-Stiftung bei einem Feldversuch herausgefunden hat. Weiterlesen und weiterhören
EINLADUNG: Erholen und Arbeiten in Bad Kleinen vom 22.-29. Juli 2020
© links: Mühlenquartier Bad Kleinen, Kreative-MV, rechts: Olga Meier-Sander, pixelio.de
In diesen Corona-wirren Zeiten brauchen viele dringend positive Impulse. Kommt zum CoWorkation an den Schweriner See und Ihr werdet eine großartige Zeit haben: Erholen und vielleicht auch ein wenig Arbeiten auf der Wiese vor dem Mühlenquartier Bad Kleinen nur wenige Meter zum See. Weiterlesen
Auftakt Regionalentwicklung: KreativLab im Mühlenquartier in Bad Kleinen
© MassivKreativ
Land in Sicht – so der Titel des KreativLabs im Mühlenquartier in Bad Kleinen im Juni 2020. Im Fokus standen temporäre Coworking-Formate und innovative Geschäftsideen. Weiterlesen
Kreatives Sachsen: Innovationsgeist versprühen und Industriebrachen retten
© MassivKreativ
Claudia Muntschick ist deutschlandweit unterwegs, um historische Bausubstanz zu retten, vor allem leerstehende Industriebrachen. Als Beraterin für Regionalentwicklung sowie Kultur- und Kreativwirtschaft setzt sie sich vor allem für die Neubelebung leerstehender Gebäude ein. Welches Potenzial sie in den alten Bauten sieht und wieviel Kreativschaffende in Sachsen bewegen, hat sie mir im Interview erzählt. Weiterlesen und Hören
Summer of Pioneers: Wie Großstadt-Nomaden das Land entdecken
© MassivKreativ
Während die Großstädte über Raumnot klagen, bieten ländliche Regionen Raumwohlstand, die kreative Form des Leerstands. Wittenberge in Brandenburg hat diese Herausforderung in eine Erfolgsgeschichte verwandelt. Wie das dank des “Summer of Pioneers” gelungen ist, hat mir Regionalentwickler Christian Fenske erzählt. Er setzt auf Kreativität und Coworking. Weiterlesen und Hören
Segel setzen für Musik und Kultur in Gadebusch: Karl Heinrich Wendorf
Musiker sind Bauchmenschen. Manager sind Kopfmenschen. Auf Karl Heinrich Wendorf trifft beides zu. Er ist zum einen leidenschaftlicher Musiker, zum anderen begeisterter Musikvermittler und Musikmanager. Mit kultursegel will er von Gadebusch aus dem Musikland Mecklenburg-Vorpommern Aufwind geben und dabei vor allem den Nachwuchs mitnehmen. Weiterlesen und Hören
Ein Labor auf dem Land: Wie das Wendland kreative Köpfe anlockt
© Andreas Hermsdorf, Pixelio.de
Wie holt eine Kommune kreative Köpfe aus der Stadt aufs Land? Der Landkreis Lüchow hat dazu sehr erfolgreiche Projekte entwickelt, u. a. mit dem Wendlandlabor. Ich habe mit den Akteuren gesprochen. Weiterlesen und Hören
Jörg Klingohr – Coach, Comedian, Moderator, Unternehmer
© Rainer Sturm, pixelio.de
Jörg Klingohr ist in Mecklenburg geboren und will für sein Heimatland Verantwortung tragen. Er ist nach dem Studium der Wirtschaftspsychologie nach MV zurückgekehrt und ist dort in vielen Rollen aktiv: als Coach, Comedian, Moderator und Unternehmer. Weiterlesen und Hören
Zivilgesellschaftliche Kreativität in ländlichen Regionen
© Karl-Heinz Liebisch, Pixelio.de
Ländliche Regionen plagen große Sorgen: Demografiewandel, Abwanderung, Verödung und Globalisierung. Doch statt sich davon überrollen zu lassen, engagieren sich immer mehr Menschen in ihrem Umfeld für die Regionalentwicklung, insbesondere aus der Kultur- und Kreativbranche. Weiterlesen
Wie wollen wir morgen leben? Ideen und Geschichten für den urbanen Raum
© Stefan Landgraf, pixelio.de
„Geht es beim digitalen Wandel um den Menschen oder die Technologie?“, fragte der Stadtforscher und Autor Charles Landry beim „Forum d’Avignon Ruhr “. Die Smart City soll eine kreative und intelligente Stadt sein, die den Menschen in erster Linie das Zusammenleben erleichtert. Weiterlesen
Heimat(en) Teil 4: Praxis – Was Experten über Heimat denken, KUPOGE-Kongress Tag 2
© Gerd Altmann from Pixabay
Das Buch als Heimat? Nach viel Theorie und Metaebenen am ersten Tag beim 10. Bundeskongress der Kulturpolitischen Gesellschaft konnten sich die BesucherInnen am zweiten Tag in verschiedenen Foren an Präsentationen diverser Praxisprojekte abarbeiten und engagiert mitdiskutieren. Weiterlesen
Heimat(en) Teil 3: Theorie – Was Experten über Heimat denken, KUPOGE-Kongress Tag 1
© Kulturpolitische Gesellschaft
Beim 10. Bundeskongress der Kulturpolitischen Gesellschaft wurde das Thema Heimat/en in nahezu allen Variationen, Perspektiven und Interpretationen „durchdekliniert. Die engagierten und oft hitzigen Debatten zeigten, dass die Veranstalter das Thema klug gewählt hatten. Weiterlesen
Heimat(en) Teil 2: Was Bürger in Deutschland über das Thema Heimat denken
© Andreas Hermsdorf, Pixelio.de
Wer sind wir? Wie wollen wir leben. Und wie sehen wir unsere Heimat? Diese Fragen werden gegenwärtig wieder häufiger gestellt – nicht erst im Umfeld der bevorstehenden Jubiläumsjahre „30 Jahre Mauerfall“ und „30 Jahre Einheit“. Auskunft gibt die ZEIT-Vermächtnisstudie. Weiterlesen
Heimat(en) Teil 1: Ein wiederentdecktes Phänomen
© Andreas Hermsdorf, Pixelio.de
HEIMAT ist wieder in aller Munde. Vielleicht auch deshalb, weil sich viele nicht mehr ganz sicher sind, was Heimat eigentlich bedeutet. Mehrfach umgedeutet und von unliebsamen Kräften okkupiert suchen Experten und Bürger nach einer zeitgemäßen Definition und Positionsbestimmung. Weiterlesen
Warum wir für unser Handeln Geschichten und Visionen brauchen
© Angelina Ströbel, Pixelio.de
Die meisten von uns wollen Teil von etwas Großem sein. Das zeigen aktuell viele engagierte Jugendliche, Wissenschaftler und weitere Unterstützer in der Fridays for Future–Bewegung. Unsere Motivation wächst, wenn wir uns vorstellen, wie viel besser unser Leben in Zukunft aussehen könnte. Dabei helfen uns neben sachlichen Fakten Utopien und Geschichten, die unsere Vorstellungskraft wecken und unser Handeln beflügeln. Weiterlesen
Hutsalon, Kürschnerei, Kreativ-Hof und Schmiede in Mecklenburg-Schwerin
© Albrecht E. Arnold, Pixelio.de
Folge 4 der Manufakturen-Route in Mecklenburg: Weiterlesen und hören
Porzellan- und Textilmanufaktur, Graveur-Atelier in Mecklenburg-Schwerin
© Kurt Michel, Pixelio.de
Folge 3 der Manufakturen-Route in Mecklenburg: Weiterlesen und hören
Holzbildhauerei, Taschenmanufaktur, Uhren, Kindermöbel in Mecklenburg-Schwerin
© Jürgen Dackweiler, Pixelio.de
Folge 2 der Manufakturen-Route in Mecklenburg: Weiterlesen und hören
Heimat leidenschaftlicher Handwerker in Mecklenburg-Schwerin
© Rainer Sturm, Pixelio.de
Folge 1 der Manufakturen-Route: Die weite Landschaft Mecklenburgs zieht Naturliebhaber und Menschen mit Sinn für Schönes an. Immer mehr Handwerker und Künstler siedeln sich als Raumpioniere an und gründen Manufakturen. Sie suchen Inspiration in der Natur und genießen den Platz, um ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Weiterlesen und hören
Das Hitzacker-Dorf und KUBA – gemeinsam, interkulturell, nachhaltig
© MassivKreativ
Im Wendland entsteht ein neues interkulturelles und altersgemischtes Mehrgenerationendorf entstehen. Bauherr Hauke Stichling-Pehlke sagt: „Das Hitzacker-Dorf ist kein fertiges Produkt. Es ist eine Idee, die von allen gemeinsam entwickelt und stetig auch weiterentwickelt werden soll.“ Weiterlesen
Altes bewahren, Neues wagen – Architektur im Wendland
© MassivKreativ
Ralf Pohlmann ist Neuschöpfer, Bewahrer und Erneuerer. Als Architekt baut er im Wendland neue Gebäude, vor allem Schulen, und er saniert alte Bausubstanz, z. B. historische Hallenhäuser mit Fachwerk. Oberstes Gebot für ihn ist, den besonderen Geist der alten Gebäude zu erhalten. Weiterlesen
Schweine, Landleben und Politik: der Cartoonist Wolf-Rüdiger Marunde
© Jerzy Sawluk, pixelio.de
Seine Schweine und seine Serie „Marundes Landleben“ haben den Cartoonisten und Illustrator Wolf-Rüdiger Marunde bekannt gemacht. Marunde lebt seit 1988 im Wendland. Im Interview erzählt er, was dieses Landstrich besonders macht, was die Menschen im gemeinsamen Widerstand gegen das Atomlager in Gorleben zusammenschmiedet und was ihn als Künstler im Wendland inspiriert. Weiterlesen
Kreative Ideen für das Dorf: Rüterberg an der Elbgrenze
© MassivKreativ
Rüterberg hat eine besondere Geschichte: Zu DDR-Zeiten war der kleine Ort an der östlichen Elbgrenze komplett von Grenzanlagen umzäunt und nur über ein kleines Tor passierbar. Bis unerschrockene Bürger einen Tag vor dem Mauerfall am 8. November 1989 die “Dorfrepublik Rüterberg” ausriefen. Seitdem hat sich einiges im Ort getan, dank kreativer Ideen engagierter Bürger. Weiterlesen und Podcast-Interview hören …
Gesucht: Kreative als Atemspender für ländliche Regionen
Viele junge Menschen kehren ihrer ländlichen Heimat den Rücken, weil sie für Studium oder Ausbildung in größere Städte ziehen. Einige von ihnen kehren später zurück. Oder es ziehen Neubürger hinzu. Für Kreative ist die Lebensqualität im ländlichen Raum hoch attraktiv. Mit ihren Ideen hauchen sie den Dörfern und Kleinstädten frischen Atem ein. Ein neuer Wettbewerb in Mecklenburg-Vorpommern will die künstlerisch-kreativen “Raumpioniere” unterstützen. Hier mehr …
Bürgerteilhabe und Kreativität in Politik und Verwaltung
Künstlerisch-kreative Methoden in der Stadtentwicklung: Wie lassen sie sich nutzen und wie wirken sie? Daniel Hoernemann von CommunityArtWorks engagiert sich in einem Beteiligungsprojekt im Viktoriakarree in Bonn, betreibt dort ein kreatives Bürgeratelier und nutzt sein „Büro für Fehler und Zufälle“ zur Kommunikation und Reflexion. Weiterlesen
Sharing und Wir-Kultur: Wie Coworking Innovationen beflügelt
Coworking ist wie eine Wundertüte: Du triffst neue Leute, teilst mit ihnen Ideen, Visionen, Herzblut und Leidenschaft, findest Dinge, die Du nicht gesucht hast und erlebst Überraschungen, die Deine Projekte und Deine Persönlichkeit wachsen lassen. Coworking bedeutet weit mehr als nur Infrastruktur zu teilen. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart der kooperativen Zusammenarbeit. Weiterlesen
Neue Lebenswelten: Das Dorf ist kreativ und innovativ
© Rainer Sturm, Pixelio.de
Was früher Bürde und Einengung war, gilt heute als neuer Freiraum und Luxus: das Leben auf dem Lande. Immer mehr Menschen kehren dem urbanen Leben bewusst den Rücken. Meine Verlagskollegin Corinna Hesse ist 2010 von Hamburg ins mecklenburgische Tüschow umgezogen, ein winziges Örtchen mit 12 Häusern im Altkreis Ludwigslust. Seitdem genießt sie die Idylle und nutzt den Freiraum, das Dorfleben aktiv und kreativ zu gestalten. Weiterlesen
Aufbruch bei der Otto Group: Kulturwandel und digitale Transformation
„Digitalisierung ist kein Projekt, sondern ein Prozess“. Diesen Satz hört man in der Otto Group immer wieder. Und: „Digitale Transformation geht nicht ohne Kulturwandel“. Den ersten sichtbaren Schritt ist das Unternehmen nun mit Collabor8 gegangen, einem neuen multifunktionalen Coworking Space für Mitarbeiter. Weiterlesen und zum Film
Smart City: Wem gehört die Stadt?
© Jürgen Nießen, pixelio.de
Smart City: Ist es die große Verheißung, die Politik und Verwaltung in den Großstädten vollmundig verkünden? Oder ist es eher ein Marketing-Tool für IT-Unternehmen, die ein neues big business auf den Weg bringen wollen? Mein Hintergrundbericht klärt am Beispiel der Hansestadt Hamburg auf. Weiterlesen
Unperfekthaus Essen: Interview und Rundgang durchs Haus
Auf 5 Etagen präsentiert das Unperfekthaus Kreativität und Inspiration pur: Eine Kreativoase mit Künstler-Ateliers, Tanzsaal und Bühne, Kinderwerkstatt und Spiele-Etage (auch für Erwachsene!!!), Restaurant und Café, Coworkingspace, Dachterrasse und zum Übernachten das unperfektHotel. Ich habe mich von Team-Mitarbeiter Daniel R. Buchwald durch das Haus führen lassen. Weiterlesen und zum Film
Mecklenburg-Vorpommern: Zukunftsbranche Kreativwirtschaft
© Henning Penske-Chyhir/Kreative MV
Vier Experten der Kultur- und Kreativbranche diskutierten im Schweriner Marstall mit den Spitzenkandidaten und wirtschaftspolitischen Sprechern der Fraktionen über die Potenziale der innovativen Branche in MV. Weiterlesen
Flowerpower und Lasershow
Was einst als Gartenparty begann, wurde zu einem der größten Goafestivals in ganz Europa: die Vuuv. Tausende strömen jeden Sommer in das beschauliche brandenburgische Putlitz und verwandeln idyllische Wiesen in ein magisches Eventdorf – mit psychedelischen Sounds, atemberaubender Illumination und aufwändiger Dekoration. Weiterlesen und zum Film
Künstler fördern Stadtentwicklung: Interview mit Dieter Gorny (1/2)
Welchen Anteil haben Künstler an der Stadtentwicklung? Dieter Gorny erläutert im Interview die Impulse von Künstlern auf die Stadt. Nach welchen Kriterien sollte der Wert eines Ortes bzw. einer Region bemessen werden? Inwiefern beflügeln Künstler mit ihren (Inter-)Aktionen die Stadtrendite. Weiterlesen und zum Film-Interview