Landschaftsarchitekt Friedrich-Wilhelm Garve in Hohenzieritz, ©MassivKreativ

Unsere Audioguides über Schlossgärten und Parks in Mecklenburg

Mecklenburg-Vorpommern bietet neben herrlichen Schlössern auch fast 2.000 Herrenhäuser. Zu den Anwesen gehören häufig romantische Parks und Gärten mit heimischen und exotischen Bäumen, Blumen und Gewächsen. Wir haben viele Expert:innen befragt, wie die grünen Oasen entstanden sind und heute erhalten werden. Wir haben neue und historische Fotos, Pläne, Karten und Grafiken gesichtet und sie mit weiteren Recherchen in kurzweilige Texte einfließen lassen. Die informativen Geschichten werden von charismatischen Schauspieler:innen erzählt. Die Audios sind das Herzstück einer neuen opulenten Medien-App. Hier ein kurzes Making of mit einigen Hörproben, alle Fotos: ©MassivKreativ

Schloss Bothmer, Festonallee
Schloss Bothmer, Eiskeller mit Kanal

Hörproben Hohenzieritz

für Erwachsene in deutscher Sprache

Sprecher: Anne Moll, Peter Kaempfe, Lutz Herkenrath (dt.), Frances Livings, Martin Heckmann (engl.)

Prillwitzer Idole
aha-Mauern
Quellteich mit Wasserfall

für Kinder in deutscher Sprache

Belt Walk und Klimawandel
Baumarten
Prillwitzer Idole

für Erwachsene in englischer Sprache

Sundial – die frühere Sonnenuhr
Green Belt – Grüner Gürtel

für Kinder in englischer Sprache

Climate Change – Klimawandel
Tree Species – Baumarten
Idols of Prillwitz

in Leichter Sprache

Sonnenuhr hinter dem Schloss

Produktionsteam

Kokreation

Im Auftrag der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern entstanden in den letzten zwei Jahren (August 2021 bis Juli 2023) reizvolle akustische Reisen über die Parks von Schwerin und Hohenzieritz, Ludwigslust und Bothmer, 400 Tracks mit über 1.000 Minuten Spielzeit (App SSGK M-V). Die informativen und unterhaltsamen Hörabenteuer für Erwachsene, Familien und Kinder (in Deutsch, Englisch und Leichter Sprache) verbinden Texte, Geräusche und Musik audiophil und kulinarisch. An unserer kreativen Bietergemeinschaft waren beteiligt: Autor:innen (Annette Hasselmann, Antje Hinz, Johanna Wieland), Übersetzer:innen (Frances Livings & Gabriele Raber), Musiker:innen (Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Stefan Fischer und Ralf Gehler vom Zentrum für Traditionelle Musik am Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin Mueß und v. a. m.), Schauspieler:innen (Birte Kretschmer, Anne Moll, Katja Brügger, Frances Livings, Peter Kaempfe, Martin Heckmann, Lutz Herkenrath), Toningenieur und Sounddesigner Björn Kempcke, das Tonstudio Helge Stroemer und Audio-Regisseurin Antje Hinz.

Ein großes Dankeschön möchte ich an unsere kompetente wissenschaftliche Projektkoordinatorin Susanne Rühling richten, sie war stets präsent als „Draht“ zu unseren Auftraggeber:innen. Ich danke auch allen weiteren Beteiligten für die vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit. Sie war für uns alle bereichernd mit spannenden und lehrreichen (Neu-)Entdeckungen.

Dietmar Braune, Landschaftsarchitekt
Hohenzieritz, Gartenrundgang
Hohenzieritz, Green Belt

Informationen aus erster Hand

Bei unseren Audioguide- und Medien-App-Produktionen nutzen wir eine Vielzahl von Quellen. Für historische Themen recherchieren wir als Wissenschaftsjournalist:innen u. a. in den Landesbibliotheken. Zum Start des Projektes befand sich die Mecklenburgische Landesbibliothek in Schwerin (gegründet 1779 von Herzog Friedrich zu Mecklenburg) mitten im Umzug. Alle Bücher und Karten waren bereits in Kisten verpackt bzw. auf dem Weg in den Neubau. Wir standen vor der Herausforderung und Frage, wie wir dennoch an wissenschaftlich gesicherte Informationen gelangen könnten? Als Alternative zur Buchrecherche führte ich Audio-Interviews mit den Expert:innen und Kurator:innen verschiedener Fachbereiche: mit den Kunsthistoriker:innen Dr. Friederike Drinkuth, Dr. Jörg Meiner, Jörg-Peter Krohn, Nadine Schmidt, Christine Henning und Josefine Czegka, dem Historiker Dr. Wolf Karge, den Museumspädagog:innen Susanne Klett und Frau Wulf, den Landschaftsarchitekten Dietmar Braune und Friedrich Wilhelm Garve sowie den Gärtner:innen der Schlossgärten in MV.

Interdisziplinäres Fachwissen

Mein Vorschlag, unseren Recherchen mit Audio-Interviews zu ergänzen, erschien zunächst unkonventionell. Unter Fürsprache von Susanne Rühling wurde er rasch dankbar aufgegriffen. Ich führte die Interviews vorwiegend im Freien bei den Rundgängen durch die vier Parkanlagen, übrigens zu ganz unterschiedlichen Jahreszeiten: Hohenzieritz und Schwerin besuchten wir im Hochsommer, Bothmer im Herbst und Ludwigslust im Winter. Die Interviews erwiesen sich am Ende als Glücksfall: Sie lieferten uns vielfältige Perspektiven und vermutlich sogar breitere Informationen als wir sie über reine Literaturrecherchen hätten gewinnen können. Dank der Expert:innen erhielten wir Inhalte aus erster Hand auf neuestem wissenschaftlichen Erkenntnisstand. Die interdisziplinär ermittelten Informationen wurden in mehreren Korrekturläufen quergeprüft und abgeglichen.

Hohenzieritz, Gartenplan
Interview mit Dr. Jörg Meiner
Hohenzieritz, Schloss

Englische Gartenmode in Mecklenburg

Parks und Gärten sind Orte der Erholung und Inspiration. Sie erzählen uns Geschichten über vergangene Zeiten und Vorfahren. Die mecklenburgischen Herzöge haben ihre Architekten beauftragt, ihre Residenzen mit weitläufigen Grünanlagen auszustatten. Neben einheimischen Pflanzen holten sie auch exotische Gewächse in den norddeutschen Raum. Die Moden wechselten je nach Zeitgeist. Barocken Parks folgten Landschaftsgärten im englischen Stil, wie in Hohenzieritz. Doch wie gelangte die englische Gartenmode von der Insel auf das mecklenburgische Festland? Vor allem durch Familienbande und Kulturtourismus. Prinzessin Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz heiratet 1761 den Monarchen Georg III. und wird so englische Königin. Rasch verfällt sie dem Reiz der englischen Gartenkultur und steckt mit ihrer Leidenschaft auch ihren Bruder Carl an. Der Herzog zu Mecklenburg-Strelitz stattet seiner Schwester einen Besuch in London ab. Er ist begeistert von ihren Parkanlagen und schmiedet Gartenpläne für die mecklenburgische Heimat.

Zurück in Hohenzieritz steht für Herzog Carl fest: Seine Sommerresidenz braucht auch einen Park – im englischen Stil. Carl engagiert den fachkundigen Gartenbaumeister Archibald Thomson, einen Schüler des berühmten Gartenkünstlers Lancelot Capability Brown. Thomson erweitert den kleinen Barockgarten auf 22 Hektar und gestaltet ihn mit Herz und Sachverstand um. Hohenzieritz gehört zu einem Dreigestirn frühester Landschaftsparks nach englischem Vorbild – neben dem Richmond-Park in Braunschweig und dem Schlossgarten in Gotha.

Schwerin, Schloss und Park
Schwerin, Luftwurzeln der Sumpfzypresse
Hohenzieritz, am Denkmal „Hoffnung tröstet die Trauer“

Pflege und Vermächtnis

Beim Spazierengehen und Verweilen in den grünen Oasen lässt sich erahnen, welch enormer Aufwand für die Erhaltung und Pflege der Parks und Gärten nötig ist. Gerade anschaulichen Erläuterungen der Landschaftsgärtner führen uns vor Augen, dass der  fortschreitende Klimawandel neue gärtnerische Methoden erfordert, z. B. Versuche mit neuen Baumarten. Während die Buchen unter Trockenheit leiden, trotzt die Robinie Klimaveränderung und Luftverschmutzung. Sie wächst meterhoch und verdrängt zuweilen auch heimische Pflanzen – selbst bei schwierigen Bodenverhältnissen. Der Mecklenburger Schlossgärten und Parks sind Gesamtkunstwerke, die über die Jahrhunderte gewachsen sind. Sie werden mit Erfahrung, Herz und vielen Händen gepflegt, erhalten und erneuert ­– getreu dem Motto von Peter Joseph Lenné, dem königlich-preußischen Gartenkünstler, der in vielen Grünanlagen in Mecklenburg seien Handschrift hinterlassen hat:

„Nichts gedeiht ohne Pflege; und die vortrefflichsten Dinge verlieren durch unzweckmäßige Behandlung ihren Wert.“

alle Fotos: ©MassivKreativ

______________________________________

Anleitung zur Nutzung Der Medien-/Audio-App

Die Medien-App mit Audios, Texten, Fotos und Filmen kann bei Google Play bzw. App Store unter dem Namen SSGK M-V heruntergeladen werden. Im Juli 2023 startete die App mit dem Schlossgarten in Hohenzieritz (Pressemitteilung), weitere Audioguides folgen in Kürze.   

1: App SSGK M-V bei google Play oder im AppStore herunterladen
2: App öffnen (dauert etwas), Sprache wählen (deutsch oder englisch) – „weiter“ tippen
3: „Schloss Hohenzieritz“ durch Tippen anwählen (weitere Orte folgen in Kürze)
4: Zielgruppe durch Tippen anwählen (z.B. Jugendliche/Erwachsene oder Kinder/Familien)
5: auf Foto oder Text tippen, oben steht „offline-access“, bei WLAN ganz unten auf „weiter“ tippen (Download muss nur gestartet werden, um die Audios vorab herunterzuladen, wenn kein mobiles Netz zur Verfügung steht oder das eigene Datenvolumen geschont werden soll)
6: auf das Rechteck „Tour starten“ tippen
7: Station bzw. Hörpunkt auswählen (1-20), z. B. Punkt 10: „Die Priesterpforte und die Prillwitzer Idole“, unten auf das Foto mit Text tippen
8: nach Titel-Ansage zum Abspielen des Audios ganz unten auf den mittleren Play-Knopf tippen
9: Audiotrack hören und Wissenswertes erfahren, viel Vergnügen!

Postproduction: Antje Hinz (Audio-Regie) und Björn Kempcke (Toningenieur und Sounddesigner)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen habe.