© Antje Hinz, MassivKreativ.de: FabLab in Hamburg

Fablabs und Makerspaces: Digitalisierung und Industrie 4.0

Kaum eine Branche ist von den Auswirkungen der Digitalisierung so stark betroffen wie die Kultur- und Kreativbranche. Sie ist Innovationsmotor in der vernetzten Welt. Von ihren Erfahrungen können auch andere Branchen der klassischen Wirtschaft lernen und profitieren.

Literatur, Musik und Filme sind nicht nur über Bücher, CDs und DVDs verfügbar, sondern auch im Internet. Neue Erlösmodelle wurden gefunden und entferntere Märkte erschlossen. Über Online-Portale lassen sich Kundenkreise auch grenzüberschreitend erreichen, durch Algorithmen und Werbung noch gezielter ansprechen.

Erkenntnisse aus der Kultur- und Kreativwirtschaft nutzen

Doch Fakt ist: Die Nutzungslizenzen der Online-Portale bieten für die meisten kreativen Urheber noch keine Lebensgrundlage. Bestehende Verfahren müssen stetig optimiert und hinterfragt werden: Welchen Wert haben kreative Inhalte und geistige schöpferische Leistungen? Erkenntnisse aus der Kultur- und Kreativwirtschaft können von der klassischen Industrie genutzt werden. „Industrie 4.0“ ist die vierte industrielle Revolution nach Mechanisierung, Massenproduktion und Automatisierung. Sie verändert die Rolle des Menschen in der Arbeitswelt radikal. Maschinen übernehmen monotone Prozesse, sind miteinander vernetzt und steuern sich selbst. Längst rollen Saug-, Wisch- und Mähroboter durch unsere Wohnungen und Gärten, wenn auch noch eher nach dem Zufallsprinzip. Experten schätzen, dass in den nächsten 4 Jahren weltweit etwa 30 Millionen Hilfsroboter verkauft werden.

FabLab HH_01_Antje © Antje Hinz, MassivKreativ.de

Roboter als Attraktion

Die Münchner Firma Magazino, ein Start-up der TU München, hat Greifarme entwickelt, die auf Knopfdruck Medikamentenpackungen ein- und aussortieren kann. Die Logistikbranche verwendet inzwischen eine Vielzahl an „Pick-and-Place Systemen“. Andere setzen Roboter als verkaufsfördernde Attraktion ein: In den Berliner und Münchner Konzeptstores von „Solebox“ rangiert ein weiß glänzender Maschinenmensch vor den Augen der Kunden den gewünschten Trendschuh aus dem Hochlager direkt zum Anprobieren in den Verkaufsraum.

FabLab HH_02_Antje © Antje Hinz, MassivKreativ.de

Spielerische Anreize zur Motivation nutzen

Dennoch wird der Mensch nicht in allen Bereichen zu ersetzen sein. Die durchdigitalisierte Filmbranche etwa setzt nach wie vor auf das Handwerk von Geräuschemachern. Bis ein Sounddesigner die richtige Tonkonserve am Computer gefunden hat, erzeugt der footstep-artist die passenden Schritte oder das Spiegelei in der Pfanne geschickt per Hand in einem Bruchteil der Zeit. So wie der Geräuschemacher Carsten Richter. Der Mensch wird auch in Zukunft seine Nischen finden, vorausgesetzt er bildet sich ständig weiter. Lebenslanges Lernen wird Herausforderung und Pflicht. In unserer Wissensgesellschaft wird jeder ständig dazulernen müssen – bis ins hohe Alter. Hier sind Motivation und Anreizsysteme gefragt. Die Kultur- und Kreativwirtschaft, vor allem die Gamesbranche, vernetzt sich schon heute mit Bildungsinstitutionen, um Lernende mit kreativen und spielerischen Elementen zu unterstützen.

© Antje Hinz, MassivKreativ.de

Beispiel: Content-Portale

Wie in der Kultur- und Kreativwirtschaft nutzt auch die Industrie offene Online-Plattformen mit Konstruktionsplänen, virtuellen 3D-Modellen, Patenten. Darauf bauen wiederum neue Wertschöpfungsketten auf, die auf Erfindergeist und Individualität basieren. Die Gamesindustrie wäre heute undenkbar ohne 3D-Modelle. So wie das Onlinelexikon Wikipedia stetig von der Wissensgemeinschaft erweitert wird und gemeinsam ein regional adaptierbares WikiHouse entwickelt hat, arbeiten auch auf der Plattform „OpenStructures“ Designer, Konstrukteure und Architekten kollaborativ an neuen Entwürfen.

Die Organisation Open Source Ecology bietet auf ihrer modularen Plattform Baupläne von 50 verschiedenen industriellen Maschinen, die sich im Eigenbau zu einem Bruchteil der üblichen Kosten herstellen lassen sollen.

FabLab HH_08_Antje  © Antje Hinz, MassivKreativ.de

Beispiel: Maker Economy für neue Wertschöpfungsketten

Die Produktion der Zukunft wird sich immer stärker am Kundenbedarf ausrichten. Neben Big Data-Erkenntnissen werden kommunikative und kreative Kompetenzen weiterhin gebraucht, um die Wüsche der Nutzer passgenau zu erfüllen. Gefragt sind Produkte in Einzel- und Kleinserien mit hoher Typen- und Variantenvielfalt. Jeder kann zum Produzenten werden und Dinge für den täglichen Gebrauch selbst herstellen – mit Datenbanken im Internet, 3D-Drucker und Laser-Cutter. Die neue „Maker Economy“ verbindet Do-It-Yourself-Ideen mit digitaler Technik. Große Unternehmen können Prototypen und Kleinserien bei kreativen Einzelunternehmern um die Ecke produzieren lassen und gefragte Produkte schneller am Markt anbieten. Nicht abwegig, dass ein 3-D-Drucker erst im Transportlaster auf der Fahrt zum Kunden das gewünschte Teil in Form bringt. Zahnärzte nutzen die Technik für maßgeschneiderte Implantate schon länger. Die Autoindustrie zieht nach: Die Hamburger Firma Meyle fertigt z. B. seltene Ersatzteile für Oldtimer im 3D Druck.

FabLab HH_09_Antje © Antje Hinz, MassivKreativ.de

Idee des Teilens: Techshops, FabLabs, Makerspaces

Die Idee des Fabrication Laboratory stammt aus den USA vom Massachusetts Institute of Technology, dem Center for Bits and Atoms. FabLabs sollten ursprünglich Menschen aus sozial schwachen Regionen eine kostenlose technische Weiterbildung bieten sowie die Möglichkeit zum Realisieren eigener Ideen. Dazu stehen ihnen nicht-kommerzielle Werkstätten mit computergesteuerten Maschinen zur Verfügung. „Techshops“ und „Fablabs“ sind auch für Start-ups und Kleinunternehmer attraktiv, weil sie meist nur über begrenztes Budget verfügen. In Deutschlands neuen Hightech-Werkstätten treffen Einzelunternehmer, Erfinder, Handwerker und Internet-Spezialisten aufeinander, feilen an Prototypen und am Produktdesign. Sie entrichten sie einen Monatsbeitrag wie in einem Verein und können dafür die vorhandenen Geräte nutzen – so oft und so lange sie wollen: 3D-Drucker, Laser, Vinyl-Cutter, Metallfräsen, Stahlpressen, Bügelpressen, Nähmaschinen, Lötkolben und Computer. Neben den Geräten werden auch Wissen und Erfahrungen geteilt.

FabLab_Antje_10 © Antje Hinz, MassivKreativ.de

Kreativität aufspüren und trainieren

Je kürzer die Lebenszeiten von Produkten sind, umso kontinuierlicher muss der Produktionsprozess verbessert und Fehler reflektiert werden. Dafür ist das Engagement der Mitarbeiter gefragt, ebenso Eigenverantwortung und Kreativität. Diese Kompetenzen lassen sich im Rahmen von Workshops und künstlerisch-kreativen Aktionen trainieren. Lassen sie sich dabei von Akteuren aus der Kultur- und Kreativbranche unterstützen!

FabLab HH_06_Antje © Antje Hinz, MassivKreativ.de

Inspirationstipps:

2 Antworten zu “Fablabs und Makerspaces: Digitalisierung und Industrie 4.0”

  1. Esther sagt:

    spannend.
    Früher haben sich Große Unternehmen eine Abteilung mit Geisteswissenschaftlern gegönnt, einfach so als Inspiration. Vielleicht kommen wir ja wieder dahin!

    • Antje Hinz sagt:

      Richtig! Geisteswissenschaftler sind insofern wichtig, weil sie gelernt haben, Informationen nicht nur zu recherchieren, sondern auch zu bewerten und in größere Zusammenhänge einzuordnen, was angesichts der Flut an (unseriösen) Informationen im Netz extrem wichtig ist. A.H.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zu Kenntnis genommen habe.